Archiv der Kategorie: Unterricht

Ehrung durch Ministerpräsidenten & Kultusministerin

Am gestrigen Donnerstag ist eine Delegation der 1a / 1kE (Kooperationsklasse der Elisabeth und Montessori-Schule) mit Frau Spielberg-Siegel, Herrn Wiese und Herrn Albrecht nach Hannover gefahren, um den Ehrenpreis des Kreativwettbewerb zum Grundgesetz entgegenzunehmen.

Viele Kinder konnten die Nacht davor schlecht schlafen und mit
entsprechender Spannung sind wir am Morgen mit dem Zug nach
Hannover gefahren. Dort trafen wir bereits zwei weitere Klassen, die
ebenfalls eingeladen worden sind. Erstes Highlight waren jedoch
zwei an uns vorbeirasende ICE beim Umstieg in Löhne.


Im Schauspielhaus Hannover wurden wir vom persönlichen Referenten
Thorsten aus der Staatskanzlei zum Frühstück begleitet. Heißer Kakao,
Schnittchen und Müsli-Riegel machten diesen Teil zum zweiten Highlight. Trotz dieser Stärkung steigerte sich das Lampenfieber bei einigen Schüler:innen, sodass der “Notfallkoffer” Beziehung und Körperkontakt in Anspruch genommen wurde. Thorsten führte uns anschließend zu unseren Plätzen im großen Saal und nach ein paar einleitenden Worten lief dannschon unser Gebärdenvideo zum Grundgesetz – das dritte große Highlight.
“Wow, das ist ja toll … Wie süß ist das denn … Ich muss weinen” waren nur die hörbaren Reaktionen aus dem unmittelbaren Publikum. Unter tossendem Applaus durften anschließend alle Schüler:innen auf die Bühne und wurden dort vom Moderator Checker Julian, dem
Ministerpräsidenten Weil und Kultusministerin Hamburg empfangen.


Die Nachfragen verdeutlichten nochmals, dass das Grundgesetz für unsere Schüler:innen total abstrakt ist, auch gerade weil es keine Bedeutung hat, wenn man so offen, empathisch, selbstbewusst und lebensfroh eine Klassengemeinschaft von behinderten und nicht-behinderten Kindern lebt wie diese Kooperationsklasse.
Ganz offiziell bekamen die Schüler:innen eine Urkunde und einen Umschlag mit dem Preisgeld von 1000,-€ überreicht. Die Ideen wofür dies genutzt werden solle, reichten von Süßigkeiten, Eisessen bis zu Spenden und werden innerhalb der Klasse in der nächsten Woche diskutiert.
Herr Albrecht nutzte die große Bühne frecherweise für ein weiteres Gebärdenvideo und animierte das komplette Publikum wie alle Ehrengäste dazu die Gebärde für “Ferien” nachzuahmen.
Im Weiteren Verlauf gab es Ehrungen für Kindertagesstätten, Grundschulen und Schüler:innen der Sekundarstufe I, II und BBS. Es wurden selbstkomponierte Lieder zum Grundgesetz, Kunstwerke und eine Stahlskulptur bewundert. Als ein dystopischer Film an der Reihe war, füllte Spannung den ganzen Saal. Nicht nur Julius und Adelia zitterten, bis Schera diese Stille mit den Worten “oh mein Gott” durchschnitt. Alle Beiträge werden, so Kultusministerin Hamburg, auf dem Bildungsportal veröffentlicht und so endete die Veranstaltung mit musikalischen Impressionen der Big Band des Gymnasiums Berenbostel. Mit etwas Hunger kam der abschließende Mittagsimbiss mit Pizza, Nudeln und Limonade wie gerufen.

Ein weiteres Highlight war jedoch die frei nutzbare Truhe mit Eis … die aus pädagogischen Gründen nach drei Stilleis doch individuell eingeschränkt werden musste. Zwischendurch wurden unsere Schüler:innen von einem Filmteam von SAT1 interviewt – hier der Bericht dazu – und wir nutzen die Gelegenheit, Autogramme von Checker Julian einzuholen und ihn für ein weiteres Gebärdenvideo zu gewinnen.
Auf der Rückfahrt nach Osnabrück hatten einige Schüler:innen
einen Adrenalinüberschuss und turnten durch das Zugabteil, in dem
andere bereits kleinere Augen bekamen. Ein schöner aber auch
anstrengender Ausflug endete am Bahnsteig in glücklichen
Elternarmen.

Weitere Bilder dieses wundervollen Tages können mit nebenstehende QR-Code oder unter www.picdrop.com/michaelajensen/Grundgesetz eingesehen werden.

Malwettbewerb: Kunstwerke für das Museum

Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b gestalteten in den letzten Wochen Kunstwerke für den Malwettbewerb des Bistums Osnabrück und des Diözesanmuseums. Dabei entstanden kreative Bilder des Osnabrücker Doms. Diese werden vom 2. bis 31. Juli 2024 in einer Ausstellung im Diözesanmuseum zu sehen sein. Zudem können die Kunstwerke in einer digitalen Galerie des Bistums Osnabrück bewundert werden. Lea Singbeil

1. Platz beim Wettbewerb “jugend-creativ”

die Klasse 5a hat am 54. internationalen Jugendwettbewerb “jugend creativ” teilgenommen und dabei den 1. Platz mit dem Filmbeitrag “Gemalte Ideen gegen den Klimawandel” erhalten. Als Preis gibt es Eintrittskarten für den Osnabrücker Zoo und einen großen Kinogutschein von Hall of Fame.

Herzlichen Glückwunsch an die Klasse!

Politik zum anfassen

Der Jahrgang 11 besucht die Landrätin im Kreishaus

(Andrea Engelmann) Politik ist das Thema, das uns  momentan im Unterricht begleitet. Demokratie, Grundgesetz, Parteien und ihre Themen, die Europawahl, die wir als Juniorwahl an der Schule in Eigenorganisation durchführen, Kreistag-Stadtrat-Landtag…: Das sind Inhalte, zu denen wir viele Fragen haben. Am 13.05. sind wir deshalb zum Kreishaus gefahren, um uns mit der Landrätin Frau Kebschull zu treffen. Frau Kebschull und Herr Steinkamp haben uns im großen Sitzungssaal empfangen. 

Wir durften auf den Plätzen der Abgeordneten sitzen. Frau Kebschull erzählte von ihrer Arbeit als Landrätin und ihrem Werdegang in die Politik. Sie nahm sich viel Zeit und beantwortete viele Fragen von uns. Wir haben uns gemerkt, dass die Politiker im Kreistag dafür sorgen wollen, dass es allen Menschen im Landkreis gut geht. Wir haben mit ihr über Erneuerbare Energien gesprochen, über Verbrennermotoren und E-Autos und über Gas und Öl, für das die Menschen viel Geld zum Heizen bezahlen müssen. Wir wissen jetzt, dass sie sich mit der Osnabrücker Bürgermeisterin abspricht und auch für unsere Schule zuständig ist. Frau Kebschull ist die Chefin von Herrn Steinkamp. Herr Steinkamp hatte für uns eine Präsentation vorbereitet und uns über das Kreishaus und seine Aufgaben informiert. Wir können dort ein Auto zulassen. Die Rettungsleitstelle befindet sich im Kreishaus und die ganze Verwaltung für den Landkreis Osnabrück.
Der Jahrgang 11 sagt DANKE für die nette Aufnahme und die Zeit, die Frau Kebschull sich für uns genommen hat.

Besuch der Fahrschule Kindermann

(André Neves)

Am 6. Mai 2024 haben wir, Klasse 12b die Fahrschule Kindermann besucht. Wir haben uns sehr über den Ausflug gefreut, da wir dadurch ganz viele neue Sachen lernen könnten.

Während des Besuchs wurden wir in die Grundlagen des Straßenverkehrs eingeführt. Dazu gehörte eine Einführung in die Verkehrsregeln, wie Vorfahrtsregelungen sowie ein Kennenlernen verschiedener Verkehrszeichen. Besonders die Unterschiede zwischen Verbotsschildern, Vorschriftsschildern und Warnschildern wurden ausführlich erklärt.

Ein Highlight des Tages war der Autosimulator. Wir konnten selbst das Fahren üben und so praktische Erfahrungen sammeln. Zudem wurden Videos zum Thema Fahren gezeigt, die zusätzlich einen lebendigen Einblick in die Verkehrssituationen gegeben haben.

Der Besuch hat uns auch die Gelegenheit angeboten, viele Fragen zu stellen.

Der Ausflug zur Fahrschule Kindermann war für uns ein unvergessliches Erlebnis, wo viele wertvolle Einblicke in die Welt des Straßenverkehrs ermöglicht wurden.