Archiv der Kategorie: BNE-nachhaltiger Konsum und Produktion

Reparatur des Spielzeugherdes

[Julia Bühen] Oh nein, während des Elternsprechtags im November erlitt der geliebte Spielzeugherd der Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule ein heftiges Schicksal – die Backofen-Klappe brach. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich die Frage: Wer könnte das reparieren? Zum Glück pflegen sie gute Kontakte zur Montessori-Schule und unserer Schülerfirma WerkArt. Ein paar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma machten sich gleich auf den Weg zur Anne-Frank-Schule, um den Schaden aufzunehmen. Die kreativen Köpfe haben nicht nur den Herd begutachtet (komischerweise war er vollgestopft mit Süßigkeiten), sondern auch überlegt, wie man das ganze Meisterwerk wieder flottbekommt. Nach einigen Diskussionen schmiedeten wir einen Plan. Mit Fachkompetenz und einer Prise Zauberwerkstatt ging es dann an die Reparatur! Die gebrochene Backofen-Klappe wurde jedoch nicht einfach geflickt. Nein, der Herd bekam einen ganz neuen Look. und einen praktischen Magnetverschluss. Als Umweltschule war der Montessori-Schule die offene Bauweise ein Dorn im Auge, sodass zusätzlich eine schicke Acrylglasscheibe montiert wurde. Doch das Beste: Der neue Farbanstrich lässt den Spielzeugherd nun strahlen wie ein echter Sternekoch! All das gab’s auch noch für den Schnäppchenpreis! Am Donnerstag, den 13.03.2025 war der große Tag der Übergabe in der Anne-Frank-Schule. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sena, Bastian, Viktor und Joyce des WerkArt-Teams kamen mit ihrem Schulbulli und lieferte den frisch reparierten Spielzeugherd aus. Die Anne-Frank-Schülerinnen und Schüler Anni, Felix und Melina aus der Klasse 3/4a überprüften den Herd auf seine Tauglichkeit nach DIN EN 12983-1:2023-07 und bewerteten die ausgeführten Reparaturen durchweg positiv. Am Ende war nochmal Schwerstarbeit zu leisten um den Herd an seinen angestammten Platz im Spielezimmer zu bringen. Ein perfektes Beispiel für die wunderbare Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen! … auch gerade, weil einige Schülerinnen und Schüler der Monte zuvor bei uns an der Anne-Frank-Schule waren und sich noch mit Freude an ihre ehemaligen Lehrerinnen, Lehrer sowie Pädagogischen Fachkräfte erinnerten. Was für ein schöner Auftakt für eine enge Nachbarschaft am Förderschulcampus!

Adventsbasar wieder gut besucht

Schon traditionell wurden Eltern und Freunde der Schule zum Adventsbasar 2024 eingeladen. Bereits seit Wochen wurde in den Klassen, Gruppen und Schülerfirmen gebastelt, gewerkelt und gearbeitet. So konnten wieder viele Tische aufgestellt und die unterschiedlichsten Werke angeboten und verkauft werden.

Neben den vielen kleinen Einkaufsmöglichkeiten gab es Kaffee und Kuchen. Der Basar war wieder sehr gut besucht und die Schülerinnen und Schüler bekamen sehr viel Anerkennung für ihre Angebote.

Daneben hatten auch alle sehr viel Spaß im Miteinander.

Stadtputztag – die 3c war dabei

(Sonja Schomaker) Die Klasse 3c (und viele andere Klassen der Monte) beteiligten sich beim Stadtputztag. Das Wetter war eher ungemütlich. Doch das tat der guten Laune keinen Abbruch. Höhepunkt des Tages war der Besuch  der AWIGO, um zu schauen, was mit unserem Müll passiert.

Schülerfirma Demontage Manufakt goes Berlin

Bitte stimmt für uns ab!

(Björn Momper) Unsere Schülerfirma Demontage Manufakt wurde vom bundesweiten Förderprogramm youstartN der Stiftung Bildung als eine der Top 25 innovativsten und nachhaltigsten Schülerfirmen nominiert. Im Zuge dessen sind wir mit zwei Schüler*innen für eine Übernachtung nach Berlin eingeladen, um uns mit den anderen 24 Schülerfirmen auf einer Messe zu präsentieren und der Preisverleihung beizuwohnen. Neben 3 Jurypreisen, wird es auch einen Publikumspreis geben, der mit 3000€ dotiert ist. Unter Folgendem Link kann man seine Stimme abgeben:

youstartN – Publikumspreis 2024 (pollunit.com)

Also, alle die es mit der Monte halten, stimmt ab für

DEMONTAGE MANUFAKT

Macht auch gerne Werbung für uns und teilt den Abstimmungslink in eurem Freundeskreis und euren Social-Media-Kanälen. Jede Stimme zählt! 😊

Ehrung durch Ministerpräsidenten & Kultusministerin

Am gestrigen Donnerstag ist eine Delegation der 1a / 1kE (Kooperationsklasse der Elisabeth und Montessori-Schule) mit Frau Spielberg-Siegel, Herrn Wiese und Herrn Albrecht nach Hannover gefahren, um den Ehrenpreis des Kreativwettbewerb zum Grundgesetz entgegenzunehmen.

Viele Kinder konnten die Nacht davor schlecht schlafen und mit
entsprechender Spannung sind wir am Morgen mit dem Zug nach
Hannover gefahren. Dort trafen wir bereits zwei weitere Klassen, die
ebenfalls eingeladen worden sind. Erstes Highlight waren jedoch
zwei an uns vorbeirasende ICE beim Umstieg in Löhne.


Im Schauspielhaus Hannover wurden wir vom persönlichen Referenten
Thorsten aus der Staatskanzlei zum Frühstück begleitet. Heißer Kakao,
Schnittchen und Müsli-Riegel machten diesen Teil zum zweiten Highlight. Trotz dieser Stärkung steigerte sich das Lampenfieber bei einigen Schüler:innen, sodass der “Notfallkoffer” Beziehung und Körperkontakt in Anspruch genommen wurde. Thorsten führte uns anschließend zu unseren Plätzen im großen Saal und nach ein paar einleitenden Worten lief dannschon unser Gebärdenvideo zum Grundgesetz – das dritte große Highlight.
“Wow, das ist ja toll … Wie süß ist das denn … Ich muss weinen” waren nur die hörbaren Reaktionen aus dem unmittelbaren Publikum. Unter tossendem Applaus durften anschließend alle Schüler:innen auf die Bühne und wurden dort vom Moderator Checker Julian, dem
Ministerpräsidenten Weil und Kultusministerin Hamburg empfangen.


Die Nachfragen verdeutlichten nochmals, dass das Grundgesetz für unsere Schüler:innen total abstrakt ist, auch gerade weil es keine Bedeutung hat, wenn man so offen, empathisch, selbstbewusst und lebensfroh eine Klassengemeinschaft von behinderten und nicht-behinderten Kindern lebt wie diese Kooperationsklasse.
Ganz offiziell bekamen die Schüler:innen eine Urkunde und einen Umschlag mit dem Preisgeld von 1000,-€ überreicht. Die Ideen wofür dies genutzt werden solle, reichten von Süßigkeiten, Eisessen bis zu Spenden und werden innerhalb der Klasse in der nächsten Woche diskutiert.
Herr Albrecht nutzte die große Bühne frecherweise für ein weiteres Gebärdenvideo und animierte das komplette Publikum wie alle Ehrengäste dazu die Gebärde für “Ferien” nachzuahmen.
Im Weiteren Verlauf gab es Ehrungen für Kindertagesstätten, Grundschulen und Schüler:innen der Sekundarstufe I, II und BBS. Es wurden selbstkomponierte Lieder zum Grundgesetz, Kunstwerke und eine Stahlskulptur bewundert. Als ein dystopischer Film an der Reihe war, füllte Spannung den ganzen Saal. Nicht nur Julius und Adelia zitterten, bis Schera diese Stille mit den Worten “oh mein Gott” durchschnitt. Alle Beiträge werden, so Kultusministerin Hamburg, auf dem Bildungsportal veröffentlicht und so endete die Veranstaltung mit musikalischen Impressionen der Big Band des Gymnasiums Berenbostel. Mit etwas Hunger kam der abschließende Mittagsimbiss mit Pizza, Nudeln und Limonade wie gerufen.

Ein weiteres Highlight war jedoch die frei nutzbare Truhe mit Eis … die aus pädagogischen Gründen nach drei Stilleis doch individuell eingeschränkt werden musste. Zwischendurch wurden unsere Schüler:innen von einem Filmteam von SAT1 interviewt – hier der Bericht dazu – und wir nutzen die Gelegenheit, Autogramme von Checker Julian einzuholen und ihn für ein weiteres Gebärdenvideo zu gewinnen.
Auf der Rückfahrt nach Osnabrück hatten einige Schüler:innen
einen Adrenalinüberschuss und turnten durch das Zugabteil, in dem
andere bereits kleinere Augen bekamen. Ein schöner aber auch
anstrengender Ausflug endete am Bahnsteig in glücklichen
Elternarmen.

Weitere Bilder dieses wundervollen Tages können mit nebenstehende QR-Code oder unter www.picdrop.com/michaelajensen/Grundgesetz eingesehen werden.

Fußbälle für die Monte

Überreichung von fair produzierten Fußbällen an die Sportfachgruppe

(Janosch Wehling)

Die Stadt Osnabrück ist seit vielen Jahren FairtradeTown. Dies soll und muss auch in den Institutionen der Stadt erkennbar sein. Die Steuerungsgruppe FairtradeTown Osnabrück bemüht sich deshalb darum, die faire Beschaffung im Stadtgebiet weiter zu verbessern.

Herr Stolle als Vertreter der Steuerungsgruppe überreichte nun drei fair produzierte Fußbälle an die Sportfachgruppe unserer Schule, vertreten durch Janosch Wehling und Mathias Gruber. Damit wird jetzt auch im Sportunterricht bei uns ein besonderes Zeichen für das Fairplay gesetzt. Verzicht auf Kinderarbeit und gerechte Löhne sind bei der Produktion fairer Sportbälle selbstverständlich.

Die Geldmittel für die Fußbälle werden vom Osnabrücker Nachhaltigkeitspreis getragen.

Auch weiterhin soll der Fairtrade-Gedanke im Osnabrücker Schulsport eine besondere Rolle spielen. So findet im September 2024 bereits zum dritten Mal der Fairtrade-Fußball-Cup statt, an dem sich zahlreiche Osnabrücker Schulen beteiligen.

Es weihnachtet sehr

(Uwe Diersmann)

Weihnachtlich läutete der Adventsbasar dieses Jahr den Dezember ein.

Eltern und Erziehungsberechtigte, ehemalige Schülerinnen und Schüler hieß der Weihnachtschor mit einem Ständchen Herzlich Willkommen.

Mit gezücktem Portmonee und Einkaufstaschen ging es nach einer kleinen Stärkung vom Caffee Knusper weiter an die liebevoll gestalteten Verkaufsstände.

Mit hohen Erwartungen verkauften dort die Schülerinnen und Schüler die in den Monaten vorher produzierte Artikel rund um das Thema Weihnachten.

Schalt mal ab

(Katja Woppowa) Am Dienstag,  21.11.2023 nahmen unsere Schülersprecher*innen Janne Sophie und Mika die Urkunde zur Aktion “Schalt mal ab!” entgegen.
Die Übergabe fand im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses statt.
Janne Sophie und Mika haben dort von unserer Projektwoche zum Thema Mobilität, dem Besuch von Frau Pötter im Fahrradkurs und der mit Solarenergie betriebenen Klappe am Hühnerstall berichtet.

“Klasse(n) Kiste”

(Kaija Reiche)  Keine Begeisterung fürs Handwerk? Kaputte Klassen-Möbel? Nicht so in der Kooperationsklasse…..!
Mit der Klasse(n) Kiste „werkelten“ die Schüler:innen ihre eigene Schul-Box aus einem kaputten Turnkasten, Altholz und ungenutzten Werkstoffen. Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Osnabrück – Vielen Dank an dieser Stelle! Neben kleinen handwerklichen Tipps wurde die Begeisterung zum Thema “Upcycling” schnell entfacht.
Natürlich war die Freude über das neue Möbel-Stück noch einmal größer, als dieses direkt mit Sport- und Pausenequipment ausgestattet wurde.

 

Adventsbasar – safe the day

(Uwe Diersmann) Die Vorbereitungen für den Adventsbasar am Freitag, dem 1.12.23 von 9-11 Uhr laufen auf Hochtouren.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie.