Archiv der Kategorie: BNE-Gesundheit und Wohlergehen

Ein ganz besonderer Nähabend an der Montessorischule

(Esther Hoffmann)

Im Rahmen eines interessanten Projekts haben wir aus ausgedientem Segeltuch, das uns dankenswerterweise von Herrn Schomaker zur Verfügung gestellt wurde, kleine Taschen gefertigt.

Unter der Anleitung von Marion Haarmann (herzlichen Dank!), die uns mit ihrer Erfahrung und Kreativität unterstützte, lernten wir, wie man aus diesem robusten Material individuelle Taschen herstellt. Bei diesem Upcycling-Projekt stand nicht nur das Handwerk im Vordergrund, sondern auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und kreativer Wiederverwertung.

So können wir unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie mit einfachen Mitteln und ein wenig Kreativität eigene, funktionale Dinge herstellen können. In Folge können sich weitere tolle Gelegenheiten ergeben, nicht nur handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch ein Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen zu entwickeln.

Wir hatten einen sehr interessanten, schönen Abend und möchten dies nun regelmäßig wiederholen. Unser nächstes Treffen findet am 21.08.2025 ab 17:30 Uhr im Textilraum statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ausflug der Klassen 1a und 1b zum Bauernhof Uhlmann

(Lea Singbeil)

Am 23.06.2025 erlebten die Klassen 1a und 1b einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam machten wir einen spannenden Ausflug zum Bauernhof Uhlmann. Bereits bei der Ankunft wurden wir herzlich empfangen – und das Abenteuer auf dem Land konnte beginnen!

Ein echtes Highlight war der große Spielbereich, der viel Platz zum Toben und Entdecken bot. Ob Schaukeln, Klettern, Rutschen oder Hüpfen – hier war für jede und jeden etwas dabei.

Doch natürlich standen vor allem die Tiere im Mittelpunkt: Wir durften die Kälber nicht nur aus nächster Nähe betrachten, sondern sie sogar füttern! Besonders aufregend war auch das Streicheln des freundlichen Esels. Außerdem konnten wir Meerschweinchen und Kaninchen auf den Arm nehmen – ein Erlebnis, das viele Kinderaugen zum Leuchten brachte.

Ein weiteres Highlight war der Traktor. Viele Kinder ließen es sich nicht nehmen, einmal auf dem Fahrersitz Platz zu nehmen und den großen Trecker aus nächster Nähe zu bestaunen.

Der Besuch auf dem Bauernhof war für alle ein unvergessliches Erlebnis an das wir uns lange erinnern werden.

Cool Running

[Janina Bolte] Am 18.06.2025 nahmen wieder 8 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen am Cool Running teil. Bei bestem Wetter gingen wir mit vollen Rucksäcken bepackt zunächst durch ein schönes kühles Waldstück Richtung Rubbenbruchsee und spazierten einmal drum herum. Das Highlight einiger Schüler war das Kochen direkt vor Ort. Nach dieser Stärkung ging es weiter zum botanischen Garten, wo die Schülerinnen und Schüler besonders beeindruckt vom Tropenhaus waren. Nach 12km Wanderung, jeder Menge Wasser und vergossenen Schweiß kamen wir erschöpft, aber glücklich pünktlich zum Schulschluss in der Schule an.

Kinder retten Leben? Wir machen mit!

[Julia Martins Neves] Am 17. Juni haben sich engagierte KollegInnen Kollegen der Montessori-Schule am Nachmittag für das Thema „Leben retten“ stark gemacht. Zwei freiwillige ReferentInnen der Rettungswache Bramsche informierten die Gruppe eindrucksvoll über die Bedeutung von Erster Hilfe und Wiederbelebung.

Besonders erschreckend: Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Jährlich sind rund 120.000 Menschen betroffen, doch nur etwa 70.000 von ihnen werden überhaupt oder erfolgreich reanimiert. Eine Lehrerin wurde durch KollegInnen ihrer Schule erfolgreich reanimiert. Auch eine Schülerin aus Osnabrück hat ihren Vater Zuhause wiederbeleben können. Beide haben zuvor im Schulkontext an der Reanimationsschulung teilgenommen.

Das Hauptproblem: Wenn das Herz aufhört zu schlagen, wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Bereits nach 3 bis 5 Minuten beginnen wichtige Gehirnzellen abzusterben, es droht der Hirntod. Die Rettungsdienste brauchen im Schnitt jedoch etwa 9 Minuten, bis sie am Einsatzort eintreffen. Zeit, die Leben kostet.

In Deutschland liegt die Reanimationsquote im internationalen Vergleich mit 55 % (Stand 2024) eher niedrig. Genau hier setzt das Projekt „Kids Save Lives“ an: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung hat eine Initiative ins Leben gerufen, mit dem Ziel, bereits Kinder und Jugendliche in Wiederbelebungsmaßnahmen wie der Herzdruckmassage zu schulen.

Denn: Wer früh lernt zu handeln, hat im Ernstfall keine Angst, eine Reanimation durchzuführen. „Es ist für die Kinder wie Fahrradfahren, wenn sie es von klein auf an lernen“ (Referentin). So kann langfristig die Überlebensrate verbessert werden, denn die Kinder von heute sind die Lebensretter von morgen.

Die wichtigste Formel, um Leben zu retten, lautet:
1. Prüfen 2.Rufen 3.Drücken.

Erfolgreiches Fußballturnier für die Monte-Schüler

(Kathrin Ellers)

Die Wilhelm-Busch-Schulel hat die Hasetalschule und die Montessori-Schule zum Tunier eingeladen. Jede Schule ist mit zwei Teams angetreten.
In einem spannenden Finale hat das Team 1 der Monte, gegen das Team 2 der WBS mit 2:0 den Sieg nach Hause geholt.

Abschlussball nach vielen Übungsstunden

(Claudia Lühker)

Letzten Samstag verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Familienangehörigen und Lehrkräften einen feierlichen und fröhlichen Abend zum Abschluss des Tanzkurses der Sek 2.

Der Jahrgang 6 war unterwegs

Klassenfahrt nach Tecklenburg am 02.- 04. Juni

(Katharina Wanning)

Die Klassen 6a und 6b waren zusammen auf Klassenfahrt und haben viel erlebt. Wir sind bei Regen im Freibad geschwommen, waren im Niedrigseilgarten und haben Stockbrot gemacht, aber vor allem haben sich unsere Freundschaften vertieft.

Zum Abschluss auf Spiekeroog

Die 12. Klassen berichten von der Abschlussfahrt nach Spiekeroog

(Andrea Engelmann)

Vom 19. Mai bis zum 23. Mai waren wir auf Spiekeroog. Wir haben tolle Sachen gemacht.

Wir waren mit der Pferdebahn unterwegs. Ein Pferd hat unseren Waggon gezogen.

Mit dem „Utkieker“ konnten wir weit gucken.

Auf der Wattwanderung haben wir Muscheln beobachtet und gesammelt. Wir haben viele Austernfischer (Vögel) gesehen.

Wir sind viel über die Insel gewandert. Wir haben Eis gegessen, am Strand gechillt und am letzten Abend eine große Party gemacht. Insgesamt eine coole Klassenfahrt.

(für die 12. Klassen: Natalie, Jannis, Whelae’Shii)

Schulhund Sally verabschiedet sich

(Sandra Erking) Nach über 10 Stunden spannenden und lehrreichem Training verabschiedet sich die Klasse 9c mit Artjom, Albi, Walid, Tyler, David, Felix, Ümit mit Frau Herkenhoff, Frau Vorrink und Frau Erking ganz herzlich von dem super tollen Schulhund Sally und ihrer Trainerin Frau Lade!
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns über die persönlichen Worte, die Sally und Martina für uns gefunden haben! Wir wünschen Euch alles Liebe und immer viele gute Hundekumpels!

Eure Klasse 9c

Religionsunterricht konkret

Die Klassen 10 und 11 besuchen die Basharat Moschee

(Philipp Fink) Am 28. April machten sich die Klassen 10 und 11 auf den Weg zur Basharat Moschee in Osnabrück. Dort wurden wir herzlich empfangen und fühlten uns von Anfang an willkommen. Bei einer interessanten Führung erfuhren wir viel über das Leben in der Gemeinde und den Glauben im Islam. Besonders spannend war es zu sehen, wie Religion und Alltag miteinander verbunden sind. Die freundliche Atmosphäre und die Offenheit der Gastgeber machten den Ausflug zu einem tollen Erlebnis für alle.