Kooperationsklassen

Was sind Kooperationsklassen? 

Kooperationsklassen sind ausgelagerte Klassen der Montessori-Schule an allgemeinen Schulen (Regelschule) in Osnabrück. Sie arbeiten mit einer jahrgangsgleichen Klasse der jeweiligen Regelschule (Grundschule, Oberschule, Berufsschule) pädagogisch sehr eng zusammen.

Beide Klassen werden organisatorisch von der der jeweiligen Klassenlehrkraft (Regelschullehrkraft/Förderschullehrkraft) geführt. Zum Team der Förderschulklasse gehören neben der Förderschullehrkraft, ein/e Pädagogische/r Mitarbeiter/in und auch stundenweise Therapeut/innen/en. Für die Zusammenarbeit stehen zwei nahe beieinander liegende Klassenräume zur Verfügung.

Zum jetzigen Zeitpunkt bestehen an acht Standorten in Osnabrück Kooperationsklassen.

Unsere Leitidee

Unser Ziel ist es, alle Schüler/innen in ihrer Selbständigkeit zu fördern, so dass sie weit möglichst am alltäglichen Leben teilhaben können.

In der Zusammenarbeit beider Schulen erhoffen wir uns, ein Stück zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen beitragen zu können.

Uns geht es darum, allen Schüler/innen eine angemessene individuelle schulische Förderung zu bieten und dabei deren individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Dadurch ermöglichen wir eine Stärkung des Selbstbewusstseins und eine Verbesserung des Sozialverhaltens  aller Schüler/innen.

In welchem Rahmen arbeiten wir? 

Allgemein streben wir an, die Schüler/innen der Montessori-Schule mit den Schüler/innen der Regelschule in möglichst vielen Unterrichtsfächern gemeinsam zu unterrichten. Je nach individuellem Unterstützungsbedarf organisieren wir den Unterricht phasenweise auch in Kleingruppen oder als Klassenunterricht der Montessori-Schule oder der Regelschule.

Bei den Überlegung zur Schulorganisation steht das Wohl des Kindes im Vordergrund.

Daher gehören regelmäßige Teamgespräche (Regelschullehrkraft, Förderschullehrkraft, Pädagogische Mitarbeiter/innen, Therapeuten/innen) zum Schulalltag.

Wir erstellen kontinuierlich Lernstanddiagnosen und erarbeiten auf deren Grundlage Förderpläne. Dabei richten wir  uns bei der Zielsetzung nach den curricularen Vorgaben der jeweiligen Schulform (Allgemeinen Schule oder Förderschule). Für die Schüler/innen der Montessori-Schule bedeutet dies, dass sie nach den curricularen Vorgaben des Förderschwerpunktes „Geistige Entwicklung“ unterrichtet werden.

Wer kann zu uns kommen?

In einer Kooperationsklasse der Montessori-Schule können ausschließlich Schüler/innen schulisch gefördert werden, deren sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ auf Grundlage eines Fördergutachtens und der Empfehlung einer Förderkommission offiziell von der Landesschulbehörde festgestellt worden ist.

Was wünschen wir uns?

Wir wünschen uns von Eltern, dass sie unsere Leitideen nachvollziehen können und uns in allen schulischen Belangen beider Schulen (Regelschule und Förderschule) aktiv unterstützen.

Wir freuen uns über jegliche aktive Elternunterstützung.

Ansprechpartner in unseren Kooperationsklassen:

Heinrich-Schüren-Schule: Klasse 1k, Frau Bogena, 0541-323-82970

Schule in der Dodesheide: Klasse 2k, Frau Kirschbaum, 0541-323-83247

Grundschule Eversburg: Klasse 3k, Frau Lübbers, 0541-323-81943

Grundschule Haste: Klasse 4k, Frau Gruber, 0541-323-82060

Elisabethschule: Klasse 4/5kE, Frau Ottens, 0541-323-81430

Oberschule Sonnenhügel: Klasse 6k, Frau Eter, 0163-7434312

Domschule: Klasse 7k, Herr Metzdorf, 0541-3509856

Schule an der Rolandsmauer: Klasse 5k, Frau Reiche, 0541-323 4362

Berufsschulzentrum am Westerberg: Klasse 12c, Frau Bühren, 0541-323 2309