Archiv der Kategorie: BNE-Leben an Land

Steckenpferdreiten 2023

(Lea Singbeil)  “Wir Reiter zieh’n durch Osnabrück und singen für den Frieden” hieß es am Donnerstagabend für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen.
Seit einigen Wochen haben sich die Lernenden auf diesen Tag im Unterricht vorbereitet und konnten es kaum mehr erwarten loszureiten. Trotz leichtem Regen waren alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen motiviert, die Steckenpferde „regensicher“ und die Stimmung war super.
Nach einer Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin Katharina Pötter ritten die Kinder mit ihren Steckenpferden vom Schulhof der Domschule zum Rathaus. Begleitet wurden sie von verschiedenen Musikgruppen, die sich entlang der Strecke platziert hatten. Beim Überqueren der Rathaustreppe gab es dann die ersehnte süße Brezel. Das anschließende Bühnenprogramm mit Theaterspiel, Feuershow und Feuerwerk trug zu diesem unvergesslichen Tag bei.

Fahrt der Schülerzeitung nach Münster

 

(Claudia Lühker) Der Schülerzeitungskurs der Sek 2 hat am 10.10.2023 die Friedensstadt Münster besucht. Mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Osnabrück durch das Projekt PS-Sparen konnten wir vor Ort zum Thema “Westfälischer Frieden” recherchieren . Das wird der Schwerpunkt der kommenden Ausgabe der Monte-News.

Schülerfirma Werkart manufakt fertigt Steckenpferde für Osnabrücks Viertklässler

(Julia Bühren) In diesem Jahr war die Nachfrage nach Steckenpferden besonders groß. Unter zeitlichem Druck galt es immer donnerstags alle Kräfte in die Produktion zu geben und in Fließfertigung zu sägen, zu schleifen, zu bohren und zu leimen. Nach Wochen harter Arbeit voller Schweiß, grenzenlosem Durchhaltevermögen, starker Teamarbeit und einer großen Portion handwerklichem Geschick ist es GESCHAFFT – 166 Steckenpferde sind fertig produziert und ausgeliefert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma wünschen allen Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen viel Freude mit den Steckenpferden und ganz viel Spaß beim Osnabrücker Steckenpferdreiten am 12.10.2023.

Apfelernte

(Anja Pauli-Dostmann) Wir waren mit acht Schülern der Sek 2 bei Frau Wesselmann in Westerkappeln um dort Äpfel und Birnen zu pflücken. Das Obst wird gepresst und wir werden den fertigen Apfelsaft in unserem Café oder auch in 5 l Gebinden an interessierte Apfelsafttrinker in der Schule verkaufen. Das Wetter war stürmisch, aber trocken. Das Sammeln, Pflücken, aussortieren hat viel Spaß gemacht. Die Helfer waren super motiviert und haben alle prima gesammelt. Zur Belohnung gab es Kürbissuppe, die Frau Wesselmann extra für alle gekocht hatte.

Für ein sauberes Osnabrück

(Uwe Diersmann) Am diesjährigen „Stadtputztag“ machten sich die Schülerinnen und Schüler der Montessorischule aus vielen Jahrgängen mit Müllsäcken, Warnwesten, Zangen und dem fleißigen Therapiepferd Peo als Helfer motiviert auf die Suche nach achtlos weggeworfenem Müll im Nahraum Schule. Begleitet von Unterrichtsinhalten zur Mülltrennung und externen Projektstunden zum Thema Recycling sensibilisieren wir für ein nachhaltiges Umweltbewusstsein. Ein Dankeschön geht an unsere Kollegin Frau Woppowa für die Organisation.

Besuch im Mädchenzentrum

(Claudia Lühker) Am Montag, 11.9.2023, besuchten die Mädchen der Klassen 10 im Rahmen des Themas ‘Freizeit und Kultur’ das Mädchenzentrum Osnabrück. Sie informierten sich vor Ort über die Öffnungszeiten des Mädchentreffs und spezielle Angebote wie die Kleckerbude, Medienwerkstatt und Cafe Culinaria

Mission Completed

unter diesem selbstgewählten Motto wollten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 von der Schule verabschieden. Dafür gestalteten sie mit ihren Klassenteams eine sehr stimmungsvolle Entlassungsfeier am Donnerstag.

Alle waren glücklich, ohne besondere Coronaeinschränkungen miteinander feiern zu dürfen. Herr Wessendorf sprach für die Elternschaft und bedankte sich für den Einsatz der Pädagoginnen und Pädagogen.

Die Schülerband und der Chor brachten Stimmung und ein Quiz mit Bildern aus alten Zeiten brachte viel Gelächter.

So war es eine würdevolle Verabschiedung der 12. Klässler

Eine tolle Woche

….liegt hinter uns. Die Projektwoche unter dem Motto “Montemoves – alles geht” war ein ganz besonderes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler.

In 27 Projektgruppen, die sich jahrgangsübergreifend von Klasse 1-6 bzw. 7-12 zusammengesetzt haben, wurden ganz unterschiedliche Themen zur Mobilität behandelt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Wochenmärkte von Osnabrück erkundet, haben das Osnabrücker Land erwandert und den Flugplatz Atter besucht. Sie erlebten das Standup-Paddeln und probierten sich aus beim Fahren mit einem Rollstuhl.

Das sind nur ein paar Beispiele für die vielen Aktionen, welche von den Lehrkräften und Pädagogischen MitarbeiterInnen vorbereitet worden sind. Vielen Dank dafür!!

Auf dem höchsten Aussichtspunkt der Region – der Hermannsturm

(Josephin Hoppe) Am Dienstag wanderten die 10. Klassen auf die höchste Erhebung in dem Gebiet des Natur- und Geoparks TERRA.vita. den Dörenberg, um dort den höchsten Aussichtspunkt, den Hermannsturm, zu besteigen. Der Hermannsturm selbst ist 21 Meter hoch, so dass die Schüler*innen ehemals aus 352 Metern Höhe einen beeindruckenden Rundumblick hatten. Die Tour startete bei Frau Hoppe in Hagen a.T.W. von wo aus sie über das „Schmugglerpättken“, bei dem die Schüler*innen mit einem Fuß in Nordrhein-Westfalen und mit dem anderen in Niedersachsen standen, den Weg hoch zum Dörenberg  bestiegen.

Auf zum Rubbenbruchsee

(Janina Mönnich)  Die Fahrrad-AG der Hauptstufe ist das ganze Jahr über bei Wind und Wetter unterwegs. Diesen Mittwoch haben wir bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein unsere ersten großen Radtour zum Rubbenbruchsee gemacht. 🚲💪☀️👍