Mit dem Steckenpferd durch Osnabrück

(Josephin Hoppe) Endlich war es so weit und die vierten Klassen der Montessori-Schule konnten am Donnerstagabend ihre liebevoll gestalteten Steckenpferde aus dem Stall holen und gemeinsam mit 1400 weiteren Viertklässler*innen durch die Stadt Osnabrück reiten. Der Umzug startete am späten Nachmittag in der Altstadt, wo die Kinder von der Oberbürgermeisterin begrüßt wurden und gemeinsam das Lied “Wir Reiter zieh’n durch Osnabrück und singen für den Frieden” sangen. Danach zogen die Reiter*innen mit den im Unterricht selbst gebastelten Steckenpferden durch die Stadt. Begleitet wurden sie dabei von unterschiedlichen Musikgruppen, die sich in der Stadt verteilt hatten. Nach dem Verteilen der Brezeln an der Rathaustreppe begeisterte die multimediale Performance “Der Streit der Farben” und die Feuershow die Kinder.

Das Steckenpferdreiten gilt als Friedensfest für Kinder, welches ihnen die Gedanken an Toleranz und eines friedlichen Zusammenlebens näher bringt.

Goldjungs in Hannover

(Olaf Stein)  Im schnellen Wasser des Landesleistungszentrums machte das Monte Schwimmteam dem Hallennamen alle Ehre. Wie bereits im Tagesblatt erwähnt gab es einen unerwarteten Goldregen im Umfeld von zehn gemeldeten Förderschulen und Einrichtungen. Das Team aus erfahrenen Athleten und den Rookies  Gafer Lohaus, Pascal Ulrich, Tyler Tessmann, Jesco Arndt und Justin Rutter erhielt in jedem Finallauf eine Goldmedaille und weitere gute Platzierungen. Nassforsch pflügten vor allem die Neuen durchs Wasser und strahlten mit ihren Medaillen um die Wette.

Gold für Jesco, Pascal, Gafer und Whelae in den 25m Freistilläufen. Gold für Finn Rappold über 50m Freistil und Justin Rutter über 50m Rücken. Bronze ergatterten sich Whelae und Luca Rabe über 50m bzw. 25m Freistil. Ein großer Respekt gebührt auch Tyler Tessmann, der zwar ohne Medaille blieb, aber als Neuling sofort in den Endlauf der Topathleten hinein schwamm. Wie so oft wurde das sehr gute Ergebnis von der 4x 50m Freistilstaffel gekrönt. Mit fast einer Bahnlänge Vorsprung sicherten sich Luca, Pascal, Whelae und Finn den Sieg.

Schulversammlung wieder in Präsenz

(Uwe Diersmann) Nachdem die Schulversammlungen in den letzten zwei Jahren coronabedingt online stattfanden, war die Anspannung und Freude bei allen Beteiligten besonders groß, heute in der Sporthalle in Präsenz zusammenzukommen. Begrüßt wurden alle durch den Primarstufenchor mit dem „Monte-Song“, der alle Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen animierte. Daran anschließend stellten sich die neu gewählten Schülersprecherinnen vor. Ein Schüler präsentierte stolz sein Bild, das als „bestes Bild“ aus einem Malwettbewerb hervorging. Viele Videobeiträge aus dem Unterricht wie „Let’s Dance“ mit Therapiepferd Peo sorgten für bleibende Erinnerungen. 

Markt der Möglichkeiten

(Uwe Diersmann) In dem jährlichen schulinternen Fortbildungsangebot „Markt der Möglichkeiten“ nahmen am Montag nach dem Unterricht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Montessori-Schule unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ an breiten, praxisnahen Angeboten von „Grundlagen und Arbeitssicherheit im Werkraum“ über „Stimme im Alltag“ bis hin zur „Mensch-Pferd-Kommunikation“ teil. Daraus resultierende Anregungen und erworbene Kompetenzen werden dabei für die eigene Arbeit mit Schülerinnen und Schülern methodisch angepasst und umgesetzt. 

Wir feiern 10 Jahre…

….gemeinsame Kooperation mit der Schule in der Dodesheide.

Seit 2012 gibt es nun die Kooperationsklassen an der Schule in der Dodesheide. “Die große Klasse” und “die kleine Klasse” – so nennen  die Schüler*innen der 2kD (Monte) oder die E4k (SidD) ihre Klassen.

Heute kamen Herr Steinbrinker, Schulleiter der Grundschule und Herr Schomaker in die Klasse und brachten kleine Geschenke mit. Blumen gab es für die Lehrerinnen Frau Festring und Frau Kirschbaum von der Montessori-Schule, die ebenso seit Beginn an dabei gewesen sind wie der Lehrer Herr Dräther von der Schule in der Dodesheide, welcher mit einem Glas Honig von den Monte-Bienen bedacht wurde.  Herr Steinbrinker überreichte für alle jeweils ein Päckchen Eier von den schuleigenen Hühnern aus der Grundschule.  Für die Schüler*innen hatte Herr Schomaker einen Karton Apfelsaft aus der schuleigenen Ernte der Monte mitgebracht

“Was ist denn das Besondere an der Koop-Klasse?” wurde gefragt und keiner wusste eine rechte Antwort.  Herr Dräther klärte auf: “Diese Frage verstehen wir gar nicht, denn für uns ist die Koop-Klasse etwas ganz Normales”.  

Wir feiern 10 Jahre gemeinsame Kooperation mit der Schule in der Dodesheide

Lilly & Leo

Was sind „Ja-„ und „Nein-Gefühle“? Wie nehme ich sie wahr und wie fasse ich den Mut „Nein!“ zu sagen wenn mir jemand körperlich zu nahe kommt? Mit eindrücklichen Szenen machen die Darstellerinnen und Darsteller im Präventionsprogramm zur sexuellen Gewalt „Lilly & Leo“ den Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Hauptstufe auf Gefahrensituationen im Internet und im alltäglichen Leben aufmerksam und bieten konkrete Handlungsstrategien zur Vorbeugung sexueller Gewalt an. Im anschließenden Unterricht werden die Themen vertiefend aufgegriffen und besprochen.  Uwe Diersmann

Sportivationsfest an der Illoshöhe

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause haben sich die Schülerinnen und Schüler der Förderschulen aus der Stadt und dem Landkreis mit ihren Mitschüler:innen aus den Inklusions- und Kooperationsklassen am Sportzentrum an der Illoshöhe wieder getroffen, um gemeinsam sich im sportlichen Wettkampf zu messen und gemeinsam viel Spaß zu haben.

Es war ein toller Tag mit tollen Erlebnissen.

Wie geht´s weiter?

Am Mittwoch fand für den 12. Jahrgang in der Montessori-Schule ein sehr interessanter und wichtiger Informationsabend statt zum Thema  „Wie geht es nach der Schule weiter?“. Herr Goda, der für unsere Schule zuständige Reha-Berufsberater der Agentur für Arbeit Osnabrück, informierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler darüber, welche Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten unsere Schülerinnen und Schüler nach der Schule haben. Er stellte den „Berufswahlfahrplan“ und die Angebote der Reha-Berufsberatung vor. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, zwei Anbieter der Beruflichen Bildung kennenzulernen: Die HHO (Heilpädagogische Hilfe Osnabrück) und die ISA (Initiative Sinnvolle Arbeit) stellten ihre Angebote und Qualifizierungsmaßnahmen vor. (Claudia Lühker)

Wohnen früher

Die Klasse 12a beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen. Deshalb haben wir uns im Mühlenhof-Freilichtmuseum in Münster darüber informiert, wie die Menschen früher gelebt und gewohnt haben. Die Betten waren ganz schön klein früher. Im Winter war es sicher ziemlich kalt ohne Heizung, nur mit Feuer. Strom gab es auch nicht, die Bügeleisen mussten auf dem Feuer heiß gemacht werden. Und die Schulbänke waren ganz schön unbequem. (Die Klasse 12a)

Gelungener Start in das Schulleben.

Mit einem Gottesdienst begann Freitag der Auftakt der Einschulung für die Schülerinnen und Schüler.

Die neue Gemeindereferentin von der Elisabethgemeinde Frau Frühauf und Pastor Herzberg von der Bonnusgemeinde begrüßten in der Elisabethkirche. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3 und 4 haben mit Gesangeinlagen unterstützt.

In der Schule wurden die Neuankömmlinge von 3 Klassen dann in der Aula von den Zweitklässlern begrüßt.

Am Samstag hatten schließlich die Schülerinnen und Schüler der Kooperationsklasse an der Heinrich-Schüren-Schule ihre Einschulung. Wir freuen uns auf die neuen Gesichter und heißen alle HERZLICH WILLKOMMEN!