kroschke kinderstiftung überreicht therapiegerät

Der Förderverein der Schule hat sich dafür stark gemacht, dass die Schule das Therapiegerät GALILEO zur Unterstützung ihrer Therapien erhält. Unterstützung hat sie in der Kroschke Kinderstiftung gefunden. Mit fast 5000 Euro hat die Stiftung den Kauf des Gerätes unterstützt.

Nach einer intensiven Einführung über mehrmalige Videokonferenzen zeigen die Therapeutinnen und Therapeuten seit vier Wochen unseren Schülerinnen und Schülern Übungen am Gerät, das den Muskeltonus in unterschiedlichster Weise positiv beeinflussen kann. Die Kinder und Jugendlichen nehmen das Therapiegerät freudig an. Hier sehen wir den Einsatz mit Mathea.

Herr Hartmann von der Kroschke Kinderstiftung hat sich heute persönlich vom Gewinn der Unterstützung überzeugt. Ihm wurden als kleines Dankeschön von Frau Lindemann Müsli und Honig, beides Produkte aus der Monte-Herstellung, überreicht.

Wir freuen uns alles sehr über diese großzügige Spende und sagen VIELEN DANK an die Kroschke Kinderstiftung. Hier hat die NOZ darüber berichtet: NOZ

Neues Therapiegerät für die Montessori-Schule

Durch eine Spende der Kroschke Kinderstiftung konnte der Förderverein eine Galileo-Vibrationsplatte für die Montessori-Schule kaufen. Das Team der Therapeuten freut sich sehr über das neue Therapiegerät und bedankt sich ausdrücklich für die großzügige Spende der Kroschke Kinderstiftung!

Die Galileo-Vibrationsplatte bietet differenzierte Möglichkeiten zur Beeinflussung des Muskelstatus. Über den Einsatz des Gerätes wird mit Entspannung und Anspannung gearbeitet, die Körperwahrnehmung wird verbessert und Muskelgruppen werden gezielt gekräftigt und stabilisiert.

Die Galileo-Vibrationsplatte zeichnet sich durch vielfältige Therapiemöglichkeiten aus. Auf dieser kann in unterschiedlichen Körperpositionen wie Stand, Ein-Bein-Stand, Sitz, Vierfüßler-Stand etc. gearbeitet werden. Die Frequenz des Vibrationsgerätes lässt sich fein einstellen und passt sich auch selbstständig dem jeweiligen Nutzer bzw. Schüler an. Für Schüler mit Haltungsproblemen bis hin zu mehrfach eingeschränkten Schülern lässt sich auf der Vibrationsplatte eine effektive Therapie durchführen.

Schon kurze, regelmäßige Einheiten verbessern das Wohlbefinden und die Bewegungsmöglichkeiten der Schüler.

Die Galileo-Vibrationsplatte bereichert das therapeutische Angebot an der Montessori-Schule!

Vielen Dank an die Kroschke Kinderstiftung und den Förderverein!

Jahnschwimmen

Das 69. Jahnschwimmen startete mit einer Rekordbeteiligung. 600 Schüler aus 40 Schulen wurden gemeldet. In der Halle war das eigene Wort kaum zu verstehen, ohrenbetäubender Lärm am Beckenrand, ein ebenso großes Gewimmel im Aufwärmbecken und immer mittendrin die Schüler und Schülerinnen des Monte Schwimmteams. Mit diesen Eindrücken war der Start für alle Aktiven, ob nun zum ersten Mal dabei oder schon routiniert, ein besonderes Ereignis. Den Anfang machten Jules Tambe, Pascal Ullrich, Finn Rappold und Luca Rabe, die alles aus sich herausholten und erschöpft und zufrieden aus dem Wasser kamen.  In der Besetzung Antonio Deiisling, Wheala Kamaha Luca Rabe und Mats Zwick schwamm die Bruststaffel ebenso motiviert und freute sich sehr über die große Anteilnahme ihrer Leistungen, auch wenn es nicht für eine vordere Platzierung gereicht hat. Für die Mädchen gab es leider einen kurzfristigen Ausfall zu verkraften. Trotzdem ließen sich Sara Kreuter Vivien Machner und Alketa Quarri nicht entmutigen und schwammen mit großer Leidenschaft in der kleinen Besetzung. Nach dem Wechsel wurde es deutlich ruhiger in der Halle. Da nur fünf Jungs anreisten war die Überlegung, ob wir nicht eine Staffel streichen sollten, aber das widersprach ihrer Sportlerehre. So traten Jan-Luca Gedigk, Tim Schaber Vincent Rasch und Kevin Stockho in der Bruststaffel an und kurze Zeit später ging es für Jan- Luca, Amilio Mora, Vincent und Kevin im Freistilwettbewerb an den Start. Leider war gegen die Konkurrenz der Anne- Frank-Schule und dem Landesbildungszentrum kein Kraut gewachsen. Entscheidend war, dass die Montessori-Schule ehrwürdig vertreten wurde und alle Beteiligten Spaß an der Sache hatten. Ganz knapp ging es auch in der Lehrerstaffel zu. Mit Christian Lange, Andreas Landwehr, Olaf Stein und unserer Gastschwimmerin Janina Braun gelang dem Team ein 2. Platz.

Olaf Stein