Folge 246 – Putzen & Aufräumen
Besuch der Fahrschule Kindermann
(André Neves)
Am 6. Mai 2024 haben wir, Klasse 12b die Fahrschule Kindermann besucht. Wir haben uns sehr über den Ausflug gefreut, da wir dadurch ganz viele neue Sachen lernen könnten.
Während des Besuchs wurden wir in die Grundlagen des Straßenverkehrs eingeführt. Dazu gehörte eine Einführung in die Verkehrsregeln, wie Vorfahrtsregelungen sowie ein Kennenlernen verschiedener Verkehrszeichen. Besonders die Unterschiede zwischen Verbotsschildern, Vorschriftsschildern und Warnschildern wurden ausführlich erklärt.
Ein Highlight des Tages war der Autosimulator. Wir konnten selbst das Fahren üben und so praktische Erfahrungen sammeln. Zudem wurden Videos zum Thema Fahren gezeigt, die zusätzlich einen lebendigen Einblick in die Verkehrssituationen gegeben haben.
Der Besuch hat uns auch die Gelegenheit angeboten, viele Fragen zu stellen.
Der Ausflug zur Fahrschule Kindermann war für uns ein unvergessliches Erlebnis, wo viele wertvolle Einblicke in die Welt des Straßenverkehrs ermöglicht wurden.





Besuch im Rathaus
Klasse 7a übergibt Brief an Frau Pötter
(Janina Bolte)
Die Klasse 7a besuchte am 25.04.2024 die Oberbürgermeisterin. Sie wurde herzlich von der Oberbürgermeisterin Frau Pötter im Rathaus empfangen. Um über die einschränkenden räumlichen Gegebenheiten in den alten Containern zu informieren, hat die Klasse einen Brief mit mehreren Argumenten, die für eine Modernisierung bzw. den Austausch dieser Container sprechen, verfasst und Frau Pötter persönlich übergeben.
Die Oberbürgermeisterin versprach sich mit dem Problem auseinanderzusetzen und den Schülerinnen und Schülern in Form eines Briefes zu antworten. Im Anschluss zeigte Frau Pötter der Klasse noch den Friedenssaal. Wir freuen uns auf eine hoffentlich positive Rückmeldung.

Gebärde der Woche
Folge 245 – Willkommen & Wie geht’s
Der Frühling kann kommen
Frühlingsbasar an der Monte
Schon traditionell öffnete heute die Montessori-Schule ihre Türen für den Frühlingsbasar. Alle Schülerfirmen der Schule haben in den letzten Wochen auf diesen Tag hingearbeitet und ihre Waren vorbereitet.
Es gab viel Besuch von außerhalb und der Umsatz florierte.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern und natürlich alle helfenden Hände, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Coolrunning on Tour – Teil 2
Wandern in Hagen a.T.W.
(Josephin Hoppe)
Die dritten und vierten Klassen wanderten am Dienstag zur Almhütte und kochten an der Teufelsquelle in Hagen mit frischem Quellwasser ihr eigenes Mittagessen. Begleitet durch die Hündin Molly konnten die Schüler*innen auf Waldwegen die Natur genießen und ihren Bewegungsdrang beim Herunterrollen von steileren, mit Laub bedeckten Erhebungen stillen. Um es mit Antonis Worten zusammenzufassen:
„Das war ein richtig schöner Tag, ich hätte gerne immer im Wald Unterricht!“
Coolrunning on Tour
Nach der langen Winterpause startete die AG Coolrunning mit neuem Elan in die diesjährige Wandersaison. Einen ganzen Tag – leider bei sehr regenreichem Wetter – wurde im Teutoburger Wald bis zur Teufelsquelle gewandert und die nähere Umgebung erkundet. Frischwasser wurde aus der Quelle gezapft und damit Nudeln gekocht. Wie man sieht, gab es auch trotz Regen gute Laune.
Gebärde der Woche
Folge 244 – Guten Abend & Tschüss
Gebärde der Woche
Folge 243 – Hallo & Guten Tag
Fußbälle für die Monte
Überreichung von fair produzierten Fußbällen an die Sportfachgruppe
(Janosch Wehling)
Die Stadt Osnabrück ist seit vielen Jahren FairtradeTown. Dies soll und muss auch in den Institutionen der Stadt erkennbar sein. Die Steuerungsgruppe FairtradeTown Osnabrück bemüht sich deshalb darum, die faire Beschaffung im Stadtgebiet weiter zu verbessern.
Herr Stolle als Vertreter der Steuerungsgruppe überreichte nun drei fair produzierte Fußbälle an die Sportfachgruppe unserer Schule, vertreten durch Janosch Wehling und Mathias Gruber. Damit wird jetzt auch im Sportunterricht bei uns ein besonderes Zeichen für das Fairplay gesetzt. Verzicht auf Kinderarbeit und gerechte Löhne sind bei der Produktion fairer Sportbälle selbstverständlich.
Die Geldmittel für die Fußbälle werden vom Osnabrücker Nachhaltigkeitspreis getragen.
Auch weiterhin soll der Fairtrade-Gedanke im Osnabrücker Schulsport eine besondere Rolle spielen. So findet im September 2024 bereits zum dritten Mal der Fairtrade-Fußball-Cup statt, an dem sich zahlreiche Osnabrücker Schulen beteiligen.


