Archiv der Kategorie: Unterricht

Europa an der Monte

Heute startet die Projektwoche “Europa an der Monte”.

Eine Woche lang beschäftigen sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Kultur und den Lebensgewohnheiten unserer Nachbarn. Coronabedingt mussten wir die Organisation umstellen. Nicht wie sonst üblich in einer Projektwoche bleiben die Lerngruppen unter sich. Dennoch wollen wir auch in diesen besonderen Zeiten unsere gute Tradition der Projektwoche aufrecht erhalten.

Gemeinsam starten wir in einer Videokonferenz den Tag. Jeden Morgen begrüßen Schüler die Schulgemeinschaft in einer anderen Sprache. Die bunte Vielfalt der Schulgemeinschaft wird deutlich durch Beiträge aus den Heimatländern. Köstlichkeiten werden ausprobiert, Lebensgewohnheiten werden vorgestellt, Besonderheiten der einzelnen Länder werden kennengelernt.

Natürlich werden die Ergebnisse der Woche mit den neuen Medien der gesamten Schulgemeinschaft präsentiert werden.

Es erwartet uns eine spannende Woche!

Hier schon einmal ein kleiner Vorgeschmack:

Religiöser Projekttag im SEKUNDARBEREICH II

Jugendliche in anderen Ländern – Mensch, wie lebst du“

Im Rahmen dieser Projekttage setzen sich die Schüler*innen der Klassen 10 bis 12 mit den Lebensbedingungen von Jugendlichen in anderen Ländern auseinander. Als Grundlage dienten u.a. die vom Misereor-Projekt „Globales Lernen an Schulen“ ausgearbeiteten Materialien.

Ein Schwerpunkt-Thema war „Über den Tellerrand geschaut”. Hierbei wurden verschiedene Länder und ihre Grundnahrungsmittel in den Mittelpunkt gestellt. Die Schüler*innen lernten Indien mit dem Grundnahrungsmittel Reis kennen sowie Burkina Faso und Kenia. Anhand von Gegenständen aus den Ländern, Stationen, filmischen Sequenzen und Gesprächen wurden diese Länder und ihre Nahrungsmittel sowie Lebens- und Lernbedingungen vorgestellt und bearbeitet. Auch das Mittagessen wurde thematisch an die Projekttage angelehnt, so gab es zum Beispiel Hirsetaler und zum Nachtisch gebackene Banane oder Hirse und Reis mit Gemüse in Erdnusssauce. Einige Schüler*innen haben landestypisch mit den Fingern gegessen.

In dem zweiten Schwerpunkt-Thema standen unter dem Motto „Jugendliche haben Rechte – überall auf der Welt“ die Kinderrechte im Mittelpunkt. Diese wurden von den Schüler*innen anhand von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern erarbeitet.

Am Ende des Tages konnten alle Schüler*innen etwas vom Projekttag mit nach Hause nehmen, zum Beispiel ein selbstgestaltetes Lapbook, ein Leporello, Fotos, Rezepte…

Jede Gruppe hat ihren Projekttag in Film und Fotos festgehalten. Daraus ist folgender Film entstanden.

Den Schüler*innen gefiel der Tag sehr gut.

Apfelmostaktion der 11b

Vom 26.10.-28.10. 2020 hat unsere “Apfelwoche” stattgefunden. In Zusammenarbeit mit der Schülerfirma Cafe Knusper haben die Klassen 10 und 11 Äpfel gepflückt sowie ein Referat und eine Apfelsaft-Verkostung vorbereitet. Am 28. Oktober kam die “Mobile Apfelsaft-Presse” von der Firma SAFTWERK auf unseren Schulhof. In Zusammenarbeit mit der Firma SAFTWERK haben die Klassen 11 Apfelsaft hergestellt. Besucher-Klassen haben sich informiert, indem Schüler*innen während der Herstellung kompetent über die Apfelsaftherstellung referierten. Für interessierte Klassen der Montessori-Schule wurde eine Apfelsaft-Verkostung mit Gewinnspiel durchgeführt.Der frisch gepresste Apfelsaft wird später während des Betriebs der Schülerfirma im Cafe Knusper ausgeschenkt.