Archiv der Kategorie: BNE-Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Reparatur des Spielzeugherdes

[Julia Bühen] Oh nein, während des Elternsprechtags im November erlitt der geliebte Spielzeugherd der Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule ein heftiges Schicksal – die Backofen-Klappe brach. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich die Frage: Wer könnte das reparieren? Zum Glück pflegen sie gute Kontakte zur Montessori-Schule und unserer Schülerfirma WerkArt. Ein paar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma machten sich gleich auf den Weg zur Anne-Frank-Schule, um den Schaden aufzunehmen. Die kreativen Köpfe haben nicht nur den Herd begutachtet (komischerweise war er vollgestopft mit Süßigkeiten), sondern auch überlegt, wie man das ganze Meisterwerk wieder flottbekommt. Nach einigen Diskussionen schmiedeten wir einen Plan. Mit Fachkompetenz und einer Prise Zauberwerkstatt ging es dann an die Reparatur! Die gebrochene Backofen-Klappe wurde jedoch nicht einfach geflickt. Nein, der Herd bekam einen ganz neuen Look. und einen praktischen Magnetverschluss. Als Umweltschule war der Montessori-Schule die offene Bauweise ein Dorn im Auge, sodass zusätzlich eine schicke Acrylglasscheibe montiert wurde. Doch das Beste: Der neue Farbanstrich lässt den Spielzeugherd nun strahlen wie ein echter Sternekoch! All das gab’s auch noch für den Schnäppchenpreis! Am Donnerstag, den 13.03.2025 war der große Tag der Übergabe in der Anne-Frank-Schule. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sena, Bastian, Viktor und Joyce des WerkArt-Teams kamen mit ihrem Schulbulli und lieferte den frisch reparierten Spielzeugherd aus. Die Anne-Frank-Schülerinnen und Schüler Anni, Felix und Melina aus der Klasse 3/4a überprüften den Herd auf seine Tauglichkeit nach DIN EN 12983-1:2023-07 und bewerteten die ausgeführten Reparaturen durchweg positiv. Am Ende war nochmal Schwerstarbeit zu leisten um den Herd an seinen angestammten Platz im Spielezimmer zu bringen. Ein perfektes Beispiel für die wunderbare Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen! … auch gerade, weil einige Schülerinnen und Schüler der Monte zuvor bei uns an der Anne-Frank-Schule waren und sich noch mit Freude an ihre ehemaligen Lehrerinnen, Lehrer sowie Pädagogischen Fachkräfte erinnerten. Was für ein schöner Auftakt für eine enge Nachbarschaft am Förderschulcampus!

1. Preis für die MonteNews

Die Monte-News gewinnt beim Schülerzeitungswettbewerb Unzensiert

(Claudia Lühker)

Am Donnerstag, den 6.3., waren Phil, Simon, Frau Dähn und Frau Lühker bei der Preisverleihung des Schülerzeitungs-Wettbewerbs Unzensiert in Hannover. Ministerpräsident Weil und andere sprachen kurzweilige Grußworte, und die Preise in der Kategorie Grundschulen wurden verliehen. Unsere Aufregung stieg, als es um die Förderschulen ging. Die Monte-News den 1. Platz belegt! Gelobt wurde, dass sie eine Vielfalt von interessanten Artikeln bietet: Umweltthemen, Berichte von Ausflügen und aus dem Unterricht, skurrile Geschichten, Songs, Rätsel… Auch die Übersichtlichkeit und klare Gliederung wurden hervorgehoben. Simon und Phil nahmen den Preis und Applaus entgegen. Auf dem Rückweg belohnten wir uns mit einem Mittagessen. Danke an alle treuen Leserinnen und Leser.

Willi, der Wal sucht sein Glück

Hörspiel-Projekt der Musikschule mit der Primarstufe

(Sonja Schomaker) Nach zwei Wochen intensiver Arbeit ist das Projekt mit der Musikschule beendet.
Es ist ein wunderschönes Hörspiel entstanden. Es war wirklich ein tolles Projekt!

Mitgewirkt an diesem Projekt haben die Klassen 3A, 3C und die 4B sowie Studierende des Institutes für Musik der Hochschule Osnabrück.

Mit dem Weihnachtsgottesdienst in die Ferien

In guter Tradition beendet die Montessori-Schule das Jahr mit dem Weihnachtsgottesdienst in der Bonnus-Kirche. Stimmungsvoll und gleichzeitig lebhaft wurde der Gottesdienst ökumenisch mit Pastor Herzberg und Frau Frühauf gefeiert. Das Krippenspiel der Mittelstufe war sehr gelungen. Die musikalische Begleitung durch die Kolleginnen und Kollegen untermalte den feierlichen Rahmen.

(Bilder:Josephin Hoppe)

Alice im Wunderland

Die Primarstufe besucht das Theater

(Lea Singbeil)  Die Klassen 1a, 1/2d, 2a, 2kE, 3a, 3b, 3c, 4a und 4b haben sich in diesem Jahr das Weihnachtsmärchen „Alice im Wunderland“ im Theater Osnabrück angeschaut. Gemeinsam mit Alice konnten wir in die Welt des Wunderlandes eintauchen und viele Abenteuer miterleben. Das Theaterstück war spannend, die Kostüme ganz kreativ gestaltet und es wurden viele tolle Lieder gesungen.
Die Kinder möchten im nächsten Jahr gerne wieder ins Theater gehen.
Vielen Dank an den Förderverein, der dieses Event unterstützt hat.

Peo zieht um

(Karin Bludau)

Erste Hilfe Kurs in der Klasse

Am Dienstag, den 19. November haben die Klassen 8c und 8d an einem 1. Hilfe- Kurs vom ASB teilgenommen

(Silke Schwerger)

Herr Wolff ist zu uns gekommen. Er hat uns gezeigt, wie verschiedene Wunden versorgt werden. Neben einer klassischen Verletzung mit einer normalen Pflasterversorgung haben wir auch das Anlegen eines Fingerpflaster gelernt. Mit Theaterblut und Schminke wurden die Wunden ziemlich realistisch von Herrn Wolff dargestellt. Wir haben weiterhin gelernt, wann eine stabile Seitenlage wichtig ist und was wir machen müssen, um jemanden in die stabile Seitenlage zu bekommen. Außerdem haben wir gezeigt bekommen, wie wir mit zwei Dreiecktücher eine Armschlinge machen können und wie ein Druckverband angelegt wird.
Danach haben wir mitgeholfen, einen Schüler in den Rettungswagen zu transportieren. Anschließend haben wir uns noch den Rettungswagen angesehen.
Es war ein informativer Tag, der uns gut gefallen hat.

die Klassen 8c & 8d

Den Dino´s auf der Spur

Ein Tag mit unserer Kooperationsklasse

(Kaija Reiche)

Am 07. November war es endlich soweit: Wir durften unsere Kooperationsklasse auf ihrer Klassenfahrt in Barkhausen besuchen. Die Vorfreude war riesig – und das zurecht.
Nach einer kleinen Stärkung ging es voller Tatendrang los zu den berühmten Saurierfährten. Alleine der Weg dorthin war eine Herausforderung der besonderen Art: Steile Abhänge wurden bezwungen, waghalsige Kletterpartien gemeistert und immer wieder wurde gemeinsam gerufen: “Niemand bleibt zurück”.
Neben den beeindruckenden Fußabdrücken der Urzeitgiganten genossen wir die Natur, die frische Luft und die gemeinsame Zeit.
Am Ende des Tages waren die Schuhe ziemlich matschig und die Hosen ein wenig dreckig, aber das Erlebnis grandios.

Ein rundum gelungener Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Voller Vorfreude auf das nächste Abenteuer
Die 4/5k

Einen ganzen Tag Unterstützte Kommunikation

Das Kollegium bildet sich fort

(Uwe Diersmann) 

In der diesjährigen schulinternen Fortbildung setzten sich die Kolleginnen und Kollegen intensiv mit dem Thema Unterstützte Kommunikation (UK) auseinander. Nach einem Vortrag über u.a. der Begriffsbestimmung von UK und der Form, Funktion und Inhalt von Sprache fanden sich die Kolleginnen und Kollegen in Gruppen zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte der anschließenden Workshops bildeten die „Einführung in die Grundlagen der Gebärdensprache“, der „Überblick über verfügbare (technische) Kommunikationshilfen und deren Einsatzmöglichkeiten“ und der „Einblick in die Nutzung von Bild- und Symbolkarten.“ Dabei erprobten die Kolleginnen und Kollegen in allen Bereichen vielfältige Materialien und nahmen dabei die Bedarfe an UK eigener Schülerinnen und Schüler in den Blick. Abschließend wurde bei der Bearbeitung unterschiedlicher Fragestellungen der Fokus auf weitere Implementierungsmöglichkeiten von UK in den Schulalltag gelenkt.

Wir bedanken uns bei den externen Referentinnen von der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation  für den konstruktiven Input und Austausch.

Steckenpferdreiten 2024

Am 24. Oktober war es wieder so weit. Ca. 1.400 Schülerinnen und Schüler aller 4ten Klassen der Stadt Osnabrück versammelten sich zum Steckenpferdreiten, stellvertretend für den Westfälischen Frieden von 1648. Unsere Klassen der 4a, 4b und der 4kDodesheide nahmen ebenfalls an diesem tollen Event teil. Im Vorfeld wurde schon viel gebastelt, geschliffen und gemalt. Die Steckenpferde und die dazugehörigen Hüte wurden rechtzeitig fertig. Bei bestem Wetter startete das Steckenpferdreiten an der Domschule. Durch die Innen- und Altstadt gelangte der Zug dann letztendlich zum Rathaus, wo es über die Rathaustreppe ging. Oben bekam dann jedes Kind eine süße Brezel. Das weitere Rahmenprogramm am Rathausvorplatz war sehr sehenswert. Besondere Highlights waren der Feuerspucker und das abschließende Feuerwerk. Ein sehr gelungener Tag für unsere Schülerinnen und Schüler.