Erfolgreiche Apfelernte

Am heutigen Donnerstag, den 02.10.2025, machten sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 auf den Weg ins schöne Westerkappeln, um dort Äpfel zu ernten. Bei bester Laune und bestem Wetter konnte ein hoher Ernteertrag erzielt werden. Danke an alle beteiligten Personen.

 
 
 
 
 
 
 

Sportivationstag auf der Illoshöhe

13 Schulen messen sich in sportlichen Wettkämpfen

Gestern trafen sich bei herrlichem spätsommerlichem Wetter auf der Illoshhöhe 13 Schulen aus der Stadt und dem Landkreis. Mit knapp 800 Teilnehmer:innen ist es eines der größten Inklusionsveranstaltungen in Niedersachsen gewesen.

Begrüßt wurden die Schüler:innen von Jutta Schlochtermeyer vom Stadtsportbund Osnabrück und André Kwiatkowsky vom Landessportbund.

Nach vielen erfolgreichen und vor allem freudigen Wettkämpfen überreichten die Oberbürgermeisterin Frau Katharina Pötter  und Herr Matthias Selle vom Kreisrat des Landkreises die Siegerplaketten.

Es war ein toller Tag. Die Bilder zeigen die Freude der Teilnehmer:innen. Einen herzlichen Dank an die Organisatoren!

 

Challenge angenommen

Die Monte nimmt an der Baumpflanz-Aktion teil

Die Elisabethschule hat die Montessori-Schule aufgefordert und nominiert an der Baumpflanz-Aktion 2025 teilzunehmen. Wir haben die Challenge angenommen und heute bei uns auf dem Schulhof einen Apfelbaum gepflanzt.

Vielen Dank für die tatkräftige Hilfe an die Klasse 4c!

Besuch in der Bergkirche

(Martina Wichmann)

Die 10.- Klässler waren in der Bergkirche und haben sich eine 6 Meter große Erde angeschaut, die aus Fotos von der NASA gemacht ist.

Ein Lehrer vom Naturkundemuseum hat uns noch etwas über unser Sonnensystem erzählt.

Unsere Erde ist der einzige Planet, auf dem es Lebewesen gibt. Hoffentlich passen wir gut auf ihn auf.

Sommerferien vorbei 😒

Nach sechs langen Wochen ohne Schule ging es wieder los.

Am Donnerstag, den 14.08. wurden die Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule begrüßt. Gut gelaunt, sommergebräunt und mit vielen Erzählungen aus den Ferien starteten alle gemeinsam ins neue Schuljahr.

Sommerferien!!

Die Montessori-Schule geht in die Ferien

Nach einem letzten heißen Schultag gehen nun alle in die Sommerferien. Das Büro ist in den Zeit vom 03.07. – 11.07.2025 und dann wieder ab dem 04.08.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr besetzt.

Wir wünschen eine erholsame Zeit!

Monte auf dem Golfplatz

Golfturnier war Höhepunkt eines Schulprojektes

(Anja Uffmann)

Ein Jahr lag sind Schülerinnen und Schüler zum Golfclub Varus gefahren und haben sich in dem besonderen Sport geübt. Zum Abschluss haben sie an einem inklusiven Golfturnier teilgenommen.

Das zweistündige Turnier fand am 20.6.2025 in Venne im Golfclub Varus statt. Dank großzügiger Sponsoren und dem privaten Engagement von Vereinsmitgliedern wurde dies zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Schüler. Jeder hatte einen ehrenamtlichen Partner an seiner Seite und durfte sogar Golfcart fahren.
Zum krönenden Abschluss gab es noch eine Einladung zum Essen unter wolkenlosem Himmel. Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Kurses für die Sek II im nächsten Schuljahr!

Lebensretter von morgen

Die Klassen 7b und 8d üben sich in Erste Hilfe

(Esther Hoffmann)

Im Rahmen einer spannenden Schulveranstaltung zum Thema Erste Hilfe erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b und 8d die Möglichkeit, wichtige Wiederbelebungsmaßnahmen ganz praktisch zu erlernen. Unter der Anleitung von Leni Werner von den Maltesern übten sie an der Übungspuppe „Anne“ die Herzdruckmassage und erfuhren dabei, wie viel Druck notwendig ist, um das Herz im Ernstfall effektiv zu unterstützen.
Einige Jugendliche wagten sich sogar an die Mund-zu-Mund-Beatmung und zeigten großen Mut. Auch der Einsatz eines Defibrillators wurde demonstriert und von den Schülerinnen und Schülern ausprobiert.
Besonders beeindruckend war, mit wie viel Engagement und Überwindung die Jugendlichen an das Thema herangingen – und wie stolz sie waren, als sie merkten, dass sie im Notfall wirklich helfen könnten. Diese Erfahrung senkt hoffentlich die Hemmschwelle, im Ernstfall aktiv zu werden. Eine gelungene Veranstaltung, die aus Lernenden potenzielle Lebensretter gemacht hat!
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein. Er hat durch die Finanzierung des Erste-Hilfe-Kurses mit dazu beigetragen, dass sich die Schülerinnen und Schüler weiterhin auf den Weg zu mehr Sicherheit und Selbstständigkeit gemacht haben.