Bereits zum dritten Mal hat die Montessori-Schule Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis geboten. Vier Tage sind sie auf dem Ijsselmeer in den Niederlanden zur See gefahren.
Auf der Vereinsyacht DIALOG II erlebten sie aktives Segeln, das besondere Gefühl ein großes Schiff selbständig zu steuern und mit Wind und Wellen den Kurs zu halten.
Darüber hinaus genossen sie Geschichtsunterricht der besonderen Art beim Besuch eines Bunkermuseums an der Nordseeküste.
Natürlich gehört zu solch einer Fahrt das Kochen in der Kombüse sowie das Grillen am Kai.
Angeregt durch den Schulelternratsvorsitzenden Herrn Olaf Osthoff organisierte die Agentur Schäfer, Events & Medien ein Elfmeterschießen für den Förderverein der Montessori-Schule. 1030 Euro sind so zusammengekommen. Spontan hat der Osnabrücker Unternehmer Dirk Levien diese Summe noch einmal verdoppelt, so dass dem Förderverein ein Scheck in Höhe von 3030,00 Euro überreicht werden konnte.
Bei einer gemeinsamen Übergabe informierten sich der Geschäftsführer der Agentur Herr Schäfer und Herr Levien interessiert und detailliert über die Arbeit in unserer Schule und über unsere Schülerschaft. Wir freuen uns sehr über das Engagement und natürlich auch über die großzügige Spende..
gleich drei 1. Klassen werden an der Montessori-Schule eingeschult. Am Freitag, den 03.09. beginnt für zwei Klassen um 09:30 Uhr die Einschulungsfeier mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Elisabethkirche. Danach treffen sich die Erstklässler in der Aula der Montessori-Schule, um gemeinsam den neuen Lebensabschnitt zu starten.
Die Kooperationsklasse feiert zusammen mit ihrer Partnerklasse ihre Einschulung am Samstag in der Schule in der Dodesheide.
Claudia Lühker. Das diesjährige Theaterfestival KLATSCHMOHN hat vom 5. bis 7. Juli 2021 als Live-Stream aus dem Kulturzentrum Pavillon stattgefunden.
Aus dem Studio in Hannover von der Pavillonbühne wurden viele Filmbeiträge der teilnehmenden Gruppen, Interviews mit den Musiker*innen und Schauspieler*innen gesendet sowie Informationen über aktuelle inklusive Kunstprojekte gegeben.
Die Monte-Girls and -Boys sind zu sehen ab Minute 28:
Wegen der Corona-Pandemie musste das Steckenpferdreiten 2020 ausfallen. Damit diese lange Tradition nicht unterbrochen wird, machen sich seit Montag die Viertklässler aller Osnabrücker Grundschulen auf den Weg zum Rathaus – auf drei Tage verteilt und in stark verkürzter Form.
Auch die vierten Klassen der Monte haben sich am Montag, den 05. Juli, auf den Weg in Richtung Innenstadt gemacht. Das Wetter war super, die Sonne schien. Doch als man gerade an der Katharinenkirche angekommen war, fing es stark an zu regnen. Die Kohorte 4 konnte noch einen kleinen Unterschlupf finden, dennoch wurde man nass. Und das große Warten begann… wird es noch passend trocken?! Kommen wir noch rechtzeitig an?
Als die Kinder über die Rathaustreppe gehen durften, regnete es nicht mehr so stark und alle waren sehr froh und stolz, vom Oberbürgermeister Herrn Griesert die süße Brezel überreicht zu bekommen. Ein schönes Erlebnis für Groß und Klein.
Danke, dass das Steckenpferdreiten nachgeholt werden konnte.
Anbei noch ein Beitrag von Sat.1 über das Steckenpferdreiten. Ganz zum Schluss sind unsere Schülerinnen und Schüler auch zu sehen: SAT 1
Das nächste Theaterfestival KLATSCHMOHN findet vom 5. bis 7. Juli 2021 als Live-Stream aus dem Kulturzentrum Pavillon statt! Die Teilnahme ist kostenlos, Ihr könnt Euch dafür anmelden, oder auch einfach diesem Link folgen.
Aus dem Studio von der Pavillonbühne senden wir Euch viel Filmbeiträge der teilnehmenden Gruppen, Interviews mit den Musiker*innen und Schauspieler*innen, informieren über aktuelle inklusive Kunstprojekte und geben Euch zu Hause auch die Möglichkeit Euch im Chat zu äußern oder bei Mitmachaktionen aktiv zu werden.
Das gesamte KLATSCHMOHN-Team freut sich auf Eure Teilnahme!
Am Mittwoch, den 07.07.2021, ab 10:00 Uhr sinddie Monte-Girls and –Boys dabei!
Einige Klassen nahmen an der Aktion „Lauf mit und bleib fit“ von Special Olympics Niedersachsen teil. Ausgestattet mit vom Veranstalter ausgeliehenen Fitnesstracker hieß es, möglichst viele Schritte zählen, die innerhalb einer vierzehntägigen Zeitspanne registriert wurden. Die Klassen nutzten die Gelegenheit, um viel Zeit in der frischen Frühlingsluft zu verbringen, um gemeinsam zu wandern und dabei auch neue Wege in Osnabrück kennenzulernen. So kamen über 900.000 Schritte zusammen, die in der Gesamtwertung einen achtbaren 4.Platz im Ranking von 8 teilnehmenden Einrichtungen ergaben. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhielt eine Urkunde mit der persönlichen Gesamtschrittzahl. Mit Spannung wurde das Ergebnis des schulinternen Wettbewerbs erwartet, um die erfolgreichste Klasse und die erfolgreichsten Schüler/innen zu küren. Allen hat es sehr viel Spaß gemacht, so dass wir diese Aktion gern wiederholen werden.
Die „Helfenden Hände“ der Montessori-Schule Osnabrück freuen sich über Fördermittel der Sparkasse für das soziale Miteinander mit dem Bischof-Lilje-Altenzentrum in Zeiten von Corona.
Das berufsvorbereitende Projekt „Helfende Hände“ des Sekundarbereichs II der Montessori-Schule hatte sich um Fördermittel der Sparkasse zum Thema „Soziales Miteinander in Zeiten von Corona“ beworben und bekam kurz vor Ostern für diesen Zweck 1000 € überreicht. Hierfür möchten wir uns sehr herzlich bedanken! Mit diesen Geldern können wir trotz der Corona-Beschränkungen den Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern im Bischof-Lilje-Altenzentrum aufrecht halten.
Im Projekt „Helfende Hände“ kooperiert die Montessori-Schule seit 2017 mit dem Bischof-Lilje-Altenzentrum Osnabrück. Immer Donnerstagsvormittags besucht die Projektgruppe eigentlich das Altenzentrum und die Schülerinnen und Schüler unterstützen auf zwei Wohnbereichen das Beschäftigungsangebot für die Bewohnerinnen und Bewohner; am Nachmittag bereitet die Schülergruppe in der Schule das Angebot für die nachfolgende Woche vor. Die Angebote reichen über Erzählen, Singen, Basteln, Spielen, Sitz-Tanz und Gymnastik bis hin zu Kochen und Backen. Von diesem generationsübergreifenden Austausch profitieren sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Seniorinnen und Senioren in hohem Maße. Bedingt durch die Corona-Pandemie dürfen die „Helfenden Hände“ seit März 2020 jedoch die Wohnbereiche leider nicht mehr betreten und können daher nicht mehr vor Ort mit den Bewohnerinnen und Bewohnern interagieren.
Da aber allen Beteiligten die Kooperation sehr am Herzen liegt, halten die Schülerinnen und Schüler auf anderen Wegen Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren: Jeden Donnerstag finden Bastelarbeiten, Briefe, Aktionen und ähnliches den Weg ins Altenzentrum – und die Bewohnerinnen und Bewohner schreiben fleißig zurück.
Zu Karneval haben wir beispielweise Faschingsdekoration und Girlanden zum Schmücken der Aufenthaltsräume gebastelt, zu Sankt Martin haben wir Tischlaternen gestaltet. Wurfspiele wurden erstellt, Mandala-Mal-Vorlagen für die Bewohnerinnen und Bewohner ausgedruckt und als Überraschung für die beiden Wohnbereiche je einen Adventskalender mit kleinen Überraschungen zusammengestellt.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich unter anderem auch damit beschäftigt, was ein hundertjähriger Mensch bereits alles in seinem Leben erlebt hat. Sie haben in Bildbänden wichtige geschichtliche Ereignisse recherchiert und mit vielen Fotos und Abbildungen eine Zeitleiste erstellt, die sie ins Altenzentrum gebracht haben. Den Seniorinnen und Senioren hat es große Freude bereitet, sich diese Zeitleiste anzuschauen und dabei die eigenen Erlebnisse und Erfahrungen zu berichten. Ebenfalls haben die Schülerinnen und Schüler Fragen zum Leben früher notiert, die Bewohnerinnen und Bewohner haben ihre Antworten wieder an die „Helfenden Hände“ zurückgeschickt, so dass ein reger Austausch zu Stande kam.
Dank der großzügigen Spende der Sparkasse können wir das Material für diese Aktionen finanzieren. Und vor allem konnten wir technisches Equipment für Videokonferenzen mit dem Altenzentrum anschaffen, so dass die Schülerinnen und Schüler nun auch den direkten Kontakt und das soziale Miteinander mit den Bewohnerinnen und Bewohnern pflegen können!
Die Seniorinnen und Senioren berichten, wie sehr sie sich jeden Donnerstag auf die Briefe und Bastelarbeiten aus der Montessori-Schule und die Videokonferenzen freuen, die für sie einen Lichtblick in Zeiten von Corona darstellen.
(für das Projekt „Helfende Hände“, Rebecca Babilon)