
Wir nehmen Abschied von Louisa


(Olaf Stein)
An zwei Nachmittagen hat eine Schülergruppe auf dem Tennisplatz des TC VfL sehr motiviert am Tennisangebot teilgenommen. Sehr geduldig zeigten sich die TrainerInnen mit einfachen Vorübungen zum Erlernen der Sportart. Einige Ballkünstler bekamen bereits ansehnliche Ballwechsel hin. Deshalb hoffen wir auf eine Fortsetzung in der nächsten Freiluftsaison.

(Anja Uffmann)
Die Klassen 10a, 10b und 11b waren im Stadion vom VfL Osnabrück!
Es gab eine Führung und wir durften uns auch ganz oben in die Zuschauertribüne sowie auf die VIP Plätze setzen. Das war cool!
Meilinda machte eine gute Figur in der Umkleide der Spieler, die leider nicht da waren… Hier ein Bild vor der Osnabrücker Stadtkulisse



Gestern trafen sich bei herrlichem spätsommerlichem Wetter auf der Illoshhöhe 13 Schulen aus der Stadt und dem Landkreis. Mit knapp 800 Teilnehmer:innen ist es eines der größten Inklusionsveranstaltungen in Niedersachsen gewesen.
Begrüßt wurden die Schüler:innen von Jutta Schlochtermeyer vom Stadtsportbund Osnabrück und André Kwiatkowsky vom Landessportbund.
Nach vielen erfolgreichen und vor allem freudigen Wettkämpfen überreichten die Oberbürgermeisterin Frau Katharina Pötter und Herr Matthias Selle vom Kreisrat des Landkreises die Siegerplaketten.
Es war ein toller Tag. Die Bilder zeigen die Freude der Teilnehmer:innen. Einen herzlichen Dank an die Organisatoren!
Die Elisabethschule hat die Montessori-Schule aufgefordert und nominiert an der Baumpflanz-Aktion 2025 teilzunehmen. Wir haben die Challenge angenommen und heute bei uns auf dem Schulhof einen Apfelbaum gepflanzt.
Vielen Dank für die tatkräftige Hilfe an die Klasse 4c!

(Anja Uffmann)
Ein Jahr lag sind Schülerinnen und Schüler zum Golfclub Varus gefahren und haben sich in dem besonderen Sport geübt. Zum Abschluss haben sie an einem inklusiven Golfturnier teilgenommen.
Das zweistündige Turnier fand am 20.6.2025 in Venne im Golfclub Varus statt. Dank großzügiger Sponsoren und dem privaten Engagement von Vereinsmitgliedern wurde dies zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Schüler. Jeder hatte einen ehrenamtlichen Partner an seiner Seite und durfte sogar Golfcart fahren.
Zum krönenden Abschluss gab es noch eine Einladung zum Essen unter wolkenlosem Himmel. Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Kurses für die Sek II im nächsten Schuljahr!
(Esther Hoffmann)
Im Rahmen einer spannenden Schulveranstaltung zum Thema Erste Hilfe erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b und 8d die Möglichkeit, wichtige Wiederbelebungsmaßnahmen ganz praktisch zu erlernen. Unter der Anleitung von Leni Werner von den Maltesern übten sie an der Übungspuppe „Anne“ die Herzdruckmassage und erfuhren dabei, wie viel Druck notwendig ist, um das Herz im Ernstfall effektiv zu unterstützen.
Einige Jugendliche wagten sich sogar an die Mund-zu-Mund-Beatmung und zeigten großen Mut. Auch der Einsatz eines Defibrillators wurde demonstriert und von den Schülerinnen und Schülern ausprobiert.
Besonders beeindruckend war, mit wie viel Engagement und Überwindung die Jugendlichen an das Thema herangingen – und wie stolz sie waren, als sie merkten, dass sie im Notfall wirklich helfen könnten. Diese Erfahrung senkt hoffentlich die Hemmschwelle, im Ernstfall aktiv zu werden. Eine gelungene Veranstaltung, die aus Lernenden potenzielle Lebensretter gemacht hat!
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein. Er hat durch die Finanzierung des Erste-Hilfe-Kurses mit dazu beigetragen, dass sich die Schülerinnen und Schüler weiterhin auf den Weg zu mehr Sicherheit und Selbstständigkeit gemacht haben.
(Esther Hoffmann)
Im Rahmen eines interessanten Projekts haben wir aus ausgedientem Segeltuch, das uns dankenswerterweise von Herrn Schomaker zur Verfügung gestellt wurde, kleine Taschen gefertigt.
Unter der Anleitung von Marion Haarmann (herzlichen Dank!), die uns mit ihrer Erfahrung und Kreativität unterstützte, lernten wir, wie man aus diesem robusten Material individuelle Taschen herstellt. Bei diesem Upcycling-Projekt stand nicht nur das Handwerk im Vordergrund, sondern auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und kreativer Wiederverwertung.
So können wir unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie mit einfachen Mitteln und ein wenig Kreativität eigene, funktionale Dinge herstellen können. In Folge können sich weitere tolle Gelegenheiten ergeben, nicht nur handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch ein Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen zu entwickeln.
Wir hatten einen sehr interessanten, schönen Abend und möchten dies nun regelmäßig wiederholen. Unser nächstes Treffen findet am 21.08.2025 ab 17:30 Uhr im Textilraum statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
(Lea Singbeil)
Am 23.06.2025 erlebten die Klassen 1a und 1b einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam machten wir einen spannenden Ausflug zum Bauernhof Uhlmann. Bereits bei der Ankunft wurden wir herzlich empfangen – und das Abenteuer auf dem Land konnte beginnen!
Ein echtes Highlight war der große Spielbereich, der viel Platz zum Toben und Entdecken bot. Ob Schaukeln, Klettern, Rutschen oder Hüpfen – hier war für jede und jeden etwas dabei.
Doch natürlich standen vor allem die Tiere im Mittelpunkt: Wir durften die Kälber nicht nur aus nächster Nähe betrachten, sondern sie sogar füttern! Besonders aufregend war auch das Streicheln des freundlichen Esels. Außerdem konnten wir Meerschweinchen und Kaninchen auf den Arm nehmen – ein Erlebnis, das viele Kinderaugen zum Leuchten brachte.
Ein weiteres Highlight war der Traktor. Viele Kinder ließen es sich nicht nehmen, einmal auf dem Fahrersitz Platz zu nehmen und den großen Trecker aus nächster Nähe zu bestaunen.
Der Besuch auf dem Bauernhof war für alle ein unvergessliches Erlebnis an das wir uns lange erinnern werden.
[Janina Bolte] Am 18.06.2025 nahmen wieder 8 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen am Cool Running teil. Bei bestem Wetter gingen wir mit vollen Rucksäcken bepackt zunächst durch ein schönes kühles Waldstück Richtung Rubbenbruchsee und spazierten einmal drum herum. Das Highlight einiger Schüler war das Kochen direkt vor Ort. Nach dieser Stärkung ging es weiter zum botanischen Garten, wo die Schülerinnen und Schüler besonders beeindruckt vom Tropenhaus waren. Nach 12km Wanderung, jeder Menge Wasser und vergossenen Schweiß kamen wir erschöpft, aber glücklich pünktlich zum Schulschluss in der Schule an.



