Archiv der Kategorie: BNE-weniger Ungleichheiten

Monte auf dem Golfplatz

Golfturnier war Höhepunkt eines Schulprojektes

(Anja Uffmann)

Ein Jahr lag sind Schülerinnen und Schüler zum Golfclub Varus gefahren und haben sich in dem besonderen Sport geübt. Zum Abschluss haben sie an einem inklusiven Golfturnier teilgenommen.

Das zweistündige Turnier fand am 20.6.2025 in Venne im Golfclub Varus statt. Dank großzügiger Sponsoren und dem privaten Engagement von Vereinsmitgliedern wurde dies zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Schüler. Jeder hatte einen ehrenamtlichen Partner an seiner Seite und durfte sogar Golfcart fahren.
Zum krönenden Abschluss gab es noch eine Einladung zum Essen unter wolkenlosem Himmel. Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Kurses für die Sek II im nächsten Schuljahr!

Lebensretter von morgen

Die Klassen 7b und 8d üben sich in Erste Hilfe

(Esther Hoffmann)

Im Rahmen einer spannenden Schulveranstaltung zum Thema Erste Hilfe erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b und 8d die Möglichkeit, wichtige Wiederbelebungsmaßnahmen ganz praktisch zu erlernen. Unter der Anleitung von Leni Werner von den Maltesern übten sie an der Übungspuppe „Anne“ die Herzdruckmassage und erfuhren dabei, wie viel Druck notwendig ist, um das Herz im Ernstfall effektiv zu unterstützen.
Einige Jugendliche wagten sich sogar an die Mund-zu-Mund-Beatmung und zeigten großen Mut. Auch der Einsatz eines Defibrillators wurde demonstriert und von den Schülerinnen und Schülern ausprobiert.
Besonders beeindruckend war, mit wie viel Engagement und Überwindung die Jugendlichen an das Thema herangingen – und wie stolz sie waren, als sie merkten, dass sie im Notfall wirklich helfen könnten. Diese Erfahrung senkt hoffentlich die Hemmschwelle, im Ernstfall aktiv zu werden. Eine gelungene Veranstaltung, die aus Lernenden potenzielle Lebensretter gemacht hat!
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein. Er hat durch die Finanzierung des Erste-Hilfe-Kurses mit dazu beigetragen, dass sich die Schülerinnen und Schüler weiterhin auf den Weg zu mehr Sicherheit und Selbstständigkeit gemacht haben.

Kinder retten Leben? Wir machen mit!

[Julia Martins Neves] Am 17. Juni haben sich engagierte KollegInnen Kollegen der Montessori-Schule am Nachmittag für das Thema „Leben retten“ stark gemacht. Zwei freiwillige ReferentInnen der Rettungswache Bramsche informierten die Gruppe eindrucksvoll über die Bedeutung von Erster Hilfe und Wiederbelebung.

Besonders erschreckend: Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Jährlich sind rund 120.000 Menschen betroffen, doch nur etwa 70.000 von ihnen werden überhaupt oder erfolgreich reanimiert. Eine Lehrerin wurde durch KollegInnen ihrer Schule erfolgreich reanimiert. Auch eine Schülerin aus Osnabrück hat ihren Vater Zuhause wiederbeleben können. Beide haben zuvor im Schulkontext an der Reanimationsschulung teilgenommen.

Das Hauptproblem: Wenn das Herz aufhört zu schlagen, wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Bereits nach 3 bis 5 Minuten beginnen wichtige Gehirnzellen abzusterben, es droht der Hirntod. Die Rettungsdienste brauchen im Schnitt jedoch etwa 9 Minuten, bis sie am Einsatzort eintreffen. Zeit, die Leben kostet.

In Deutschland liegt die Reanimationsquote im internationalen Vergleich mit 55 % (Stand 2024) eher niedrig. Genau hier setzt das Projekt „Kids Save Lives“ an: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung hat eine Initiative ins Leben gerufen, mit dem Ziel, bereits Kinder und Jugendliche in Wiederbelebungsmaßnahmen wie der Herzdruckmassage zu schulen.

Denn: Wer früh lernt zu handeln, hat im Ernstfall keine Angst, eine Reanimation durchzuführen. „Es ist für die Kinder wie Fahrradfahren, wenn sie es von klein auf an lernen“ (Referentin). So kann langfristig die Überlebensrate verbessert werden, denn die Kinder von heute sind die Lebensretter von morgen.

Die wichtigste Formel, um Leben zu retten, lautet:
1. Prüfen 2.Rufen 3.Drücken.

Erfolgreiches Fußballturnier für die Monte-Schüler

(Kathrin Ellers)

Die Wilhelm-Busch-Schulel hat die Hasetalschule und die Montessori-Schule zum Tunier eingeladen. Jede Schule ist mit zwei Teams angetreten.
In einem spannenden Finale hat das Team 1 der Monte, gegen das Team 2 der WBS mit 2:0 den Sieg nach Hause geholt.

Abschlussball nach vielen Übungsstunden

(Claudia Lühker)

Letzten Samstag verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Familienangehörigen und Lehrkräften einen feierlichen und fröhlichen Abend zum Abschluss des Tanzkurses der Sek 2.

Der Jahrgang 6 war unterwegs

Klassenfahrt nach Tecklenburg am 02.- 04. Juni

(Katharina Wanning)

Die Klassen 6a und 6b waren zusammen auf Klassenfahrt und haben viel erlebt. Wir sind bei Regen im Freibad geschwommen, waren im Niedrigseilgarten und haben Stockbrot gemacht, aber vor allem haben sich unsere Freundschaften vertieft.

Zum Abschluss auf Spiekeroog

Die 12. Klassen berichten von der Abschlussfahrt nach Spiekeroog

(Andrea Engelmann)

Vom 19. Mai bis zum 23. Mai waren wir auf Spiekeroog. Wir haben tolle Sachen gemacht.

Wir waren mit der Pferdebahn unterwegs. Ein Pferd hat unseren Waggon gezogen.

Mit dem „Utkieker“ konnten wir weit gucken.

Auf der Wattwanderung haben wir Muscheln beobachtet und gesammelt. Wir haben viele Austernfischer (Vögel) gesehen.

Wir sind viel über die Insel gewandert. Wir haben Eis gegessen, am Strand gechillt und am letzten Abend eine große Party gemacht. Insgesamt eine coole Klassenfahrt.

(für die 12. Klassen: Natalie, Jannis, Whelae’Shii)

Die Monte rockt

Eltern organisieren Schülerdisco in der Monte

Nun schon zum dritten Mal hat der Schulelternrat einen Discoabend in der Montessori-Schule organisiert. Viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Ehemalige , fieberten diesem Abend entgegen. Mit professioneller Discoanimation brachte DJ Christian die Tanzbühne zum Beben.

Alkoholfreie Getränke sowie ein Würstchenstand rundeten die Party ab.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtbaren Spaß und rockten die Schule. Vielen Dank an die Eltern für diesen tollen Einsatz!

Monte in concert

Tolles Frühlingskonzert im vollen Haus

Gestern Abend füllte sich die Aula der Montessori-Schule rasch mit vielen Gästen. Eltern, Ehemalige, Freunde der Schule und auch viele Schülerinnen und Schüler waren zum traditionellen Frühlingskonzert zusammengekommen.

Die Schülerinnen und Schüler des Chores, die Schülerband, die Cheerleader und eine neu entstandene Flötengruppe begeisterten das Publikum. Verstärkt und bereichert wurde der unterhaltsame Abend durch Gäste des Gymnasiums Oesede, die mit ihrem Chor das Programm ergänzten.

Vor dem Konzert und in der Pause verkauften die Schülerfirmen ihre Produkte im Frühlingsbasar.

Es war ein kurzweiliger Abend mit beeindruckenden Vorstellungen. Vielen Dank an alle Beteiligten!

(Bilder: Josephin Hoppe)

(Film: Josephin Hoppe)

Meilinda Moves

Tagesausflug der Primarstufe zur „Zappelarena“

(Uwe Diersmann) Gestern veranstaltete die gesamte Primarstufe einen Ausflug in den bunten Indoor-Spielplatz „Zappelarena“. Dort sammelten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Bewegungserfahrungen. Einige von ihnen standen bei den Spielangeboten vor großen Herausforderungen und sind beim Hüpfen auf dem Trampolin oder beim Rutschen von der hohen Kletterwand über sich hinausgewachsen. Mittendrin statt nur dabei: Unser neues Maskottchen Meilinda. Beliebt bei allen Schülerinnen und Schülern war sie für jeden Spaß zu haben und hat sich auf fast jedes Foto gedrängelt. Sicher ist, dass es zwar ihr erster, aber nicht ihr letzter Ausflug war. „Meilinda Moves !“

(Bilder: Uwe Diersamnn)