Archiv der Kategorie: Allgemein

Markt der Möglichkeiten

(Uwe Diersmann) In dem jährlichen schulinternen Fortbildungsangebot „Markt der Möglichkeiten“ nahmen am Montag nach dem Unterricht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Montessori-Schule unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ an breiten, praxisnahen Angeboten von „Grundlagen und Arbeitssicherheit im Werkraum“ über „Stimme im Alltag“ bis hin zur „Mensch-Pferd-Kommunikation“ teil. Daraus resultierende Anregungen und erworbene Kompetenzen werden dabei für die eigene Arbeit mit Schülerinnen und Schülern methodisch angepasst und umgesetzt. 

Wir feiern 10 Jahre…

….gemeinsame Kooperation mit der Schule in der Dodesheide.

Seit 2012 gibt es nun die Kooperationsklassen an der Schule in der Dodesheide. „Die große Klasse“ und „die kleine Klasse“ – so nennen  die Schüler*innen der 2kD (Monte) oder die E4k (SidD) ihre Klassen.

Heute kamen Herr Steinbrinker, Schulleiter der Grundschule und Herr Schomaker in die Klasse und brachten kleine Geschenke mit. Blumen gab es für die Lehrerinnen Frau Festring und Frau Kirschbaum von der Montessori-Schule, die ebenso seit Beginn an dabei gewesen sind wie der Lehrer Herr Dräther von der Schule in der Dodesheide, welcher mit einem Glas Honig von den Monte-Bienen bedacht wurde.  Herr Steinbrinker überreichte für alle jeweils ein Päckchen Eier von den schuleigenen Hühnern aus der Grundschule.  Für die Schüler*innen hatte Herr Schomaker einen Karton Apfelsaft aus der schuleigenen Ernte der Monte mitgebracht

„Was ist denn das Besondere an der Koop-Klasse?“ wurde gefragt und keiner wusste eine rechte Antwort.  Herr Dräther klärte auf: „Diese Frage verstehen wir gar nicht, denn für uns ist die Koop-Klasse etwas ganz Normales“.  

Wir feiern 10 Jahre gemeinsame Kooperation mit der Schule in der Dodesheide

Lilly & Leo

Was sind „Ja-„ und „Nein-Gefühle“? Wie nehme ich sie wahr und wie fasse ich den Mut „Nein!“ zu sagen wenn mir jemand körperlich zu nahe kommt? Mit eindrücklichen Szenen machen die Darstellerinnen und Darsteller im Präventionsprogramm zur sexuellen Gewalt „Lilly & Leo“ den Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Hauptstufe auf Gefahrensituationen im Internet und im alltäglichen Leben aufmerksam und bieten konkrete Handlungsstrategien zur Vorbeugung sexueller Gewalt an. Im anschließenden Unterricht werden die Themen vertiefend aufgegriffen und besprochen.  Uwe Diersmann

Sportivationsfest an der Illoshöhe

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause haben sich die Schülerinnen und Schüler der Förderschulen aus der Stadt und dem Landkreis mit ihren Mitschüler:innen aus den Inklusions- und Kooperationsklassen am Sportzentrum an der Illoshöhe wieder getroffen, um gemeinsam sich im sportlichen Wettkampf zu messen und gemeinsam viel Spaß zu haben.

Es war ein toller Tag mit tollen Erlebnissen.

Wie geht´s weiter?

Am Mittwoch fand für den 12. Jahrgang in der Montessori-Schule ein sehr interessanter und wichtiger Informationsabend statt zum Thema  „Wie geht es nach der Schule weiter?“. Herr Goda, der für unsere Schule zuständige Reha-Berufsberater der Agentur für Arbeit Osnabrück, informierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler darüber, welche Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten unsere Schülerinnen und Schüler nach der Schule haben. Er stellte den „Berufswahlfahrplan“ und die Angebote der Reha-Berufsberatung vor. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, zwei Anbieter der Beruflichen Bildung kennenzulernen: Die HHO (Heilpädagogische Hilfe Osnabrück) und die ISA (Initiative Sinnvolle Arbeit) stellten ihre Angebote und Qualifizierungsmaßnahmen vor. (Claudia Lühker)

Wohnen früher

Die Klasse 12a beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen. Deshalb haben wir uns im Mühlenhof-Freilichtmuseum in Münster darüber informiert, wie die Menschen früher gelebt und gewohnt haben. Die Betten waren ganz schön klein früher. Im Winter war es sicher ziemlich kalt ohne Heizung, nur mit Feuer. Strom gab es auch nicht, die Bügeleisen mussten auf dem Feuer heiß gemacht werden. Und die Schulbänke waren ganz schön unbequem. (Die Klasse 12a)

Gelungener Start in das Schulleben.

Mit einem Gottesdienst begann Freitag der Auftakt der Einschulung für die Schülerinnen und Schüler.

Die neue Gemeindereferentin von der Elisabethgemeinde Frau Frühauf und Pastor Herzberg von der Bonnusgemeinde begrüßten in der Elisabethkirche. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3 und 4 haben mit Gesangeinlagen unterstützt.

In der Schule wurden die Neuankömmlinge von 3 Klassen dann in der Aula von den Zweitklässlern begrüßt.

Am Samstag hatten schließlich die Schülerinnen und Schüler der Kooperationsklasse an der Heinrich-Schüren-Schule ihre Einschulung. Wir freuen uns auf die neuen Gesichter und heißen alle HERZLICH WILLKOMMEN!

gelungener Start ins neue Schuljahr

Nach 6 Wochen Sommerferien ging es heute wieder los.

Pünktlich standen die Bullis heute an der Schule und öffneten ihre Türen für gutgelaunte Schülerinnen und Schüler, die sich (überwiegend  🙂 ) auf das neue Schuljahr, ihre Freundinnen und Freunde freuten.

Neue Klassenmitglieder wurden begrüßt und wichtige Neuigkeiten aus den Sommerferien ausgetauscht.

Wir wünschen allen ein tolles Schuljahr 2022/23.

SOMMERFERIEN

Wir wünschen allen wunderschöne…..

In den Sommerferien ist das Büro vom 14.07. bis zum 22.07. und danach ab dem 15.08. in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Wir sehen uns alle wieder am Donnerstag, den 25.08.2022

Die Einschulungsfeier der Erstklässler im Haus findet statt am 26.08.2022. Die Einschulungsfeier der Kooperationsklasse an der Heinrich-Schüren-Schule findet am 27.08.2022 statt.

Bis dahin wünschen wir tolle Sommerferien!

Töpfer-Projekt an der Monte

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 4a, 5c, 6a, 6c, 7b, 8a und 8b haben gemeinsam mit Frau Holzapfel getöpfert. Ausgestattet mit tollen Ideen und vielen Materialien zeigte Frau Holzapfel uns wie wir Teller, Herzen oder Anhänger gestalten können. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung, Kreativität und großem Eifer dabei und haben wunderschöne und auch ganz besondere Werke gefertigt.

Vielen Dank an Frau Holzapfel und alle Schülerinnen und Schüler für ihren Einsatz! Lydia Gervelmeyer