Die “Monte-News 28” hat gewonnen

Unzensiert ist ein Wettbewerb für On- und Offline-Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen. Der Jugendmedienverband Junge Presse Niedersachsen sucht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil und in Kooperation mit der Julius Rodenberg Stiftung die besten Zeitungen und Blogs an niedersächsischen Schulen. Am 31.03.2022 hat die Monte-News zum zweiten Mal den zweite Preis in der Kategorie Förderschulen gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Gelobt wurden die interessanten Berichte aus dem Schulalltag, die Interviews, und auch das Layout. Der Laudator, Jurymitglied Hans-Peter Fischer (Hochschule Hannover, Studiengang Journalistik), lobte, dass er sehen kann, dass die Schülerinnen und Schüler die Freiheit haben, die Monte-News nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. (Claudia Lühker)

Einführungsfeier Christian Albrecht

Schon seit Anfang des Schuljahres ist Christian Albrecht als neuer zweiter Konrektor im  Einsatz. Am Freitag fand nun endlich die Einführungsfeier statt.  Herr Albrecht wurde von Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung herzlich in seinem neuen Amt begrüßt.

Der Schuleltrnrat hat getagt

Am 1. Dezember hat der Schulelternrat zum ersten Mal im neuen Schuljahr getagt. Aufgrund der aktuellen Situation ist kurzfristig ein Wechsel in das digitale Format entschieden worden. Trotzdem ist die Beteiligung recht hoch gewesen.

Unter anderem standen Wahlen an. Herr Olaf Osthof ist für weitere zwei Jahre in seinem Amt als erster Vorsitzender bestätigt worden. Unterstützung erhält er durch den neu gewählten zweiten Vorsitzenden Herrn Markus Lienker. Frau Pelkmann ist als Schriftführerin gewählt worden.

In weiteren Wahlen wurden die Vertreterinnen und Vertreter der Elternschaft für den Schulvorstand und die Gesamtkonferenz bestimmt.

Die Schule freut sich über das aktive Engagement der Elternschaft und gratuliert die Vertreter/innen zur gewonnenen Wahl.

Besuch bei den Hühnern in der Montessori-Schule

Wir sind die Klasse 5c, drei Mädchen und drei Jungen. In der Schule lernen wir das Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch lernen wir das Leben und die Lebensräume wichtiger Tiere unserer Umgebung kennen, wie beispielweise der Bienen und  Hühner. Dafür gibt es verschiedene Projekte an der Montessori Schule, um sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Herr Lange hat sich Gedanken gemacht und das Hühnerprojekt der Montessori Schule ins Leben gerufen. Am 1.12.2021 haben wir das erste Türchen unseres Adventskalender geöffnet. Darin stand: „Liebe Klasse 5c, euer Adventskalender-geschenk für den 1. Dezemeber ist der Besuch und die Fütterung der Hühner.“ Wir waren sehr überrascht und haben uns sofort auf den Weg gemacht. „MOMEEEEEENT!“, rief unsere Klassenlehrerin Frau Strüwe, „ob die Hühner auch 2G sind?“ Wir mussten nur lachen, denn wir wissen ja, dass die Hühner nicht wegen Corona geimpft werden. Die Hühner sind braun und haben auf dem Kopf, auf dem Nacken und am Schwanz schwarze Federn. Sie mögen keinen Regen. Wenn es regnet, verstecken sie sich unter einem großen Baum oder bleiben in ihrem Stahl, damit sie wenig Wasser ab-bekommen. Sie finden Bananen sehr lecker. Des-wegen haben wir für sie eine Banane mitgebracht. Frau Woppowa hat uns gezeigt, wie sie leben und was sie während des Tages machen. Zum Beispiel haben die Hühner eine Toilette, die regelmäßig gesäubert wird, weil Hühner Sauberkeit gut finden. Sie haben einen Futterspender. Ein Futterspender ist ähnlich wie ein Kühlschrank für die Menschen, erklärte uns Frau Woppowa. Wenn die Hühner Hunger haben, dann können sie zum Futterspender gehen und sich selbst bedienen. Ein Bett zum Schlafen haben sie auch. Das sind zwei Äste. Im Freiland suchen sie sich einen Baum aus und klammern sich mit ihren Füßen an einem hohen Ast, damit sie nicht von einem Fuchs oder anderen Tieren gefressen werden. Es war eine sehr schöne Überraschung. Wir freuen uns auf die weiteren Adventskalendergeschenke, auf den Weihnachts-mann und auf die Weihnachtsferien!

Liebe Grüße

Eure Klasse 5c

Shahad, Justin, Meryem, Jesco, Kati und Leon

Trocken und “gut gepolstert” in den Herbst

Dank einer großzügigen Spende der Rudolf und Ingrid Fröhner Stiftung konnte der Förderverein ein maßangefertigtes Therapiepad für Peo und Reitregenmäntel für die Schülerinnen und Schüler anschaffen.
DANKESCHÖN!!!

Mittelalter in der 7k

Wir haben gelernt, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben.
Ritter haben die Menschen beschützt.
Mönche haben gebetet und auch in Krankenhäusern und Schulen gearbeitet.
Es gab verschiedene Handwerker und Händler.

Wer genau hinschaut, kann auf unserer Burg sogar die Schatzkammer finden!

 

Steckenpferdreiten

Unser Steckenpferdreiten 2021

Lange wussten wir nicht, ob das Steckenpferdreiten dieses Jahr stattfindet. Doch dann stand fest, dass wir in einer sehr kleinen und verkürzen Form an diesem besonderen Ereignis teilnehmen können.

In den Wochen vor den Herbstferien haben wir uns auf das große Friedensfest vorbereitet. Wir haben viel über unsere Stadt Osnabrück gelernt und haben unsere Steckenpferde gestaltet und unsere Regenbogenhüte gebastelt.

Am 14.10. konnten wir dann voller Vorfreude losreiten Richtung Innenstadt, besonders auf die süße Brezel, die jedes Kind vom Oberbürgermeister bekommt.

Auf dem Weg in die Stadt haben wir viel gesungen und sorgten auch mit den bunten Hüten und Steckenpferden für großes Aufsehen, sodass viele Menschen, die uns begegneten, uns fröhlich begrüßten.

Auf dem Domplatz angekommen wurden wir mit unseren Steckenpferden zum Rathaus begleitet. Oben auf der Rathaustreppe hat uns der Oberbürgermeister Herr Griesert die Brezel überreicht.

Danach durften wir noch mit einem lustigen Musiker das berühmte Lied „Wir Reiter zieh´n durch Osnabrück“ singen. Hier haben wir alle unser Bestes gegeben und den ganzen Marktplatz mit unserem Gesang beschallt.

Zum Schluss haben wir hinter der Marienkirche unsere Brezel genossen. Das war köstlich!

Es war ein tolles Erlebnis und wir sind froh und stolz, dass wir dabei waren!

Die Klasse 4a

Potentialanalyse in der Sek II

Claudia Lühker. Die Jahrgänge 11 und 12 haben im Oktober an einer Potentialanalyse teilgenommen, durchgeführt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Grone-Schulen, finanziert über die KOBO (Koordinierungsstelle Berufsorientierung) des Kultusministeriums.

Heute fanden für den Jahrgang 11 die Gespräche dazu statt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen interessante Rückmeldungen, unter anderem zu ihren persönlichen Stärken und zu den Bereichen Motivation, Arbeitsverhalten und Teamarbeit. Sie konnten ihre Vorstellungen und Vorlieben im Hinblick auf künftige mögliche Arbeitsplätze äußern. Nun dürfen sie gespannt sein auf die Berufsfelderkundung, die demnächst ansteht.

Juniorwahl zur Bundestagswahl

Claudia Lühker. September 2021- Parallel zur Bundestagswahl nahmen Schülerinnen und Schüler der Sek II an der Juniorwahl teil. Dazu haben sich die Schülerinnen im Vorfeld im Unterricht ausgiebig informiert über die Wahlprogramme der Parteien

Das Wahllokal ist geöffnet.
Der Wahlvorstand bei der Arbeit.
Das Wahlergebnis wird veröffentlicht.

Boarding next generation

Jedes Jahr findet der Sailing Cup der Traditionssegler in Wilhelmshaven statt. Im Rahmen dieses Wochenendes wird auch immer ein Inklusionsprojekt angeboten. Über 600 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigungen segeln auf großen Traditionsseglern um die Wette.

Wir waren mit sechs Schülerinnen und Schülern dabei. An Bord der Hendrika Bartelds ging es hinaus auf die Nordsee. Durch tatkräftige Unterstützung durften wir das aktive Segeln auf einem Dreimaster hautnah erleben. Seile mussten gezogen werden, Segel wurden gesetzt und wieder geborgen. Mit vereinten Kräften haben wir den vierten Platz errungen.

Ein tolles Erlebnis, welches lange in Erinnerung bleiben wird.