Am Mittwoch fand für den 12. Jahrgang in der Montessori-Schule ein sehr interessanter und wichtiger Informationsabend statt zum Thema „Wie geht es nach der Schule weiter?“. Herr Goda, der für unsere Schule zuständige Reha-Berufsberater der Agentur für Arbeit Osnabrück, informierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler darüber, welche Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten unsere Schülerinnen und Schüler nach der Schule haben. Er stellte den „Berufswahlfahrplan“ und die Angebote der Reha-Berufsberatung vor. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, zwei Anbieter der Beruflichen Bildung kennenzulernen: Die HHO (Heilpädagogische Hilfe Osnabrück) und die ISA (Initiative Sinnvolle Arbeit) stellten ihre Angebote und Qualifizierungsmaßnahmen vor. (Claudia Lühker)
Alle Beiträge von Benno Schomaker
Wohnen früher
Die Klasse 12a beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen. Deshalb haben wir uns im Mühlenhof-Freilichtmuseum in Münster darüber informiert, wie die Menschen früher gelebt und gewohnt haben. Die Betten waren ganz schön klein früher. Im Winter war es sicher ziemlich kalt ohne Heizung, nur mit Feuer. Strom gab es auch nicht, die Bügeleisen mussten auf dem Feuer heiß gemacht werden. Und die Schulbänke waren ganz schön unbequem. (Die Klasse 12a)
Gelungener Start in das Schulleben.
Mit einem Gottesdienst begann Freitag der Auftakt der Einschulung für die Schülerinnen und Schüler.
Die neue Gemeindereferentin von der Elisabethgemeinde Frau Frühauf und Pastor Herzberg von der Bonnusgemeinde begrüßten in der Elisabethkirche. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3 und 4 haben mit Gesangeinlagen unterstützt.
In der Schule wurden die Neuankömmlinge von 3 Klassen dann in der Aula von den Zweitklässlern begrüßt.
Am Samstag hatten schließlich die Schülerinnen und Schüler der Kooperationsklasse an der Heinrich-Schüren-Schule ihre Einschulung. Wir freuen uns auf die neuen Gesichter und heißen alle HERZLICH WILLKOMMEN!
gelungener Start ins neue Schuljahr
Nach 6 Wochen Sommerferien ging es heute wieder los.
Pünktlich standen die Bullis heute an der Schule und öffneten ihre Türen für gutgelaunte Schülerinnen und Schüler, die sich (überwiegend 🙂 ) auf das neue Schuljahr, ihre Freundinnen und Freunde freuten.
Neue Klassenmitglieder wurden begrüßt und wichtige Neuigkeiten aus den Sommerferien ausgetauscht.
Wir wünschen allen ein tolles Schuljahr 2022/23.
SOMMERFERIEN
Wir wünschen allen wunderschöne…..
In den Sommerferien ist das Büro vom 14.07. bis zum 22.07. und danach ab dem 15.08. in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Wir sehen uns alle wieder am Donnerstag, den 25.08.2022
Die Einschulungsfeier der Erstklässler im Haus findet statt am 26.08.2022. Die Einschulungsfeier der Kooperationsklasse an der Heinrich-Schüren-Schule findet am 27.08.2022 statt.
Bis dahin wünschen wir tolle Sommerferien!
Monte-Girls & -Boys beim Klatschmohnfestival in Hannover
Am Donnerstag, 7.7.2022 traten die Monte-Girls & -Boys beim Klatschmohnfestival, einem inklusiven Theaterfestival in Hannover, auf. Um 8.15 Uhr starteten wir mit dem Schulbulli an der Montessori-Schule und waren kurz nach 10 Uhr am Raschplatz-Pavillon in Hannover. Im Backstage-Bereich zogen die Tänzerinnen und Tänzer sich die Monte-Trikots an, dann warteten wir aufgeregt hinter der Bühne auf den Auftritt. Die Cheerleader der Montessori-Schule legten einen mitreißenden und kurzweiligen Auftritt hin und brachten das Publikum zum Mitklatschen und Applaudieren bei zwei Tänzen zu den Liedern “Absolutely Eveybody” und “Can´t stop that feeling”- und das ohne vorher auf der großen Bühne geprobt zu haben. Nach dem Auftritt saßen wir im Publikum und schauten uns eine weitere Aufführung an. Im Anschluss erholten sich alle bei einem Getränk im angrenzenden Café, wo die Tänzerinnen und Tänzer mehrmals von Leuten aus dem Publikum wiedererkannt und für ihre Perfomance gelobt wurden. Eine problemlose Rückreise mit einem Zwischenstopp an einer Raststätte zum Mittagsimbiss rundete den gelungenen Ausflug ab. (Claudia Lühker)
Monte-Schwimmteam bei den nationalen Spielen von Special-Olympics in Berlin
Aktuelle Meldung aus Berlin:
Genauso enthusiastisch wie bei der Eröffnungsfeier getanzt wurde, schwammen unsere Athlet*innen bei den Vorläufen auf die vorderen Ränge. Heute und morgen steigt die Spannung bei den anstehenden Finalläufen. Wir freuen uns über euer Daumendrücken!


Berlin ! Berlin! Wir fahren nach Berlin !
Nächste Woche nimmt das Monte Schwimmteam an den Nationalen Spielen von Special Olympics in Berlin teil. Unsere Athleten*innen Sara, Mats, Jules, Finn, Enrik, Luca, und Whelae haben eifrig trainiert und sind voller Vorfreude auf das besondere Event, bei denen über 4000 Teilnehmer*innen erwartet werden, die in 20 Sportarten zu fairen Wettbewerben antreten. Wir freuen uns, dank der Unterstützung vom Förderverein und der Lotto-Sport-Stiftung, die Montessori- Schule würdig vertreten zu können. (Das Betreuerteam Maren Dähn, Andreas Landwehr und Olaf Stein)


Besuch der Synagoge
Die Klassen 10, 11 und 12 haben im Rahmen eines religiösen Projekttages verschiedene Gotteshäuser besucht und sich mit Inhalten der unterschiedlichen Weltreligionen auseinandergesetzt.
Am 13.06. besuchte der 11. Jahrgang die Jüdische Gemeinde Osnabrück. Lea Mor hieß uns herzlich willkommen in der Synagoge und erzählte uns in einfachen und gut verständlichen Worten von ihrer Religion und von jüdische Symbolen und Ritualen. Wir hatten die Ehre, eine Tora-Rolle aus der Nähe anzuschauen. Auch durften wir einen Blick werfen auf das rituelle Tauchbad und auf den Raum des Jugendzentrums der Gemeinde. Der Besuch dieses besonderen und feierlichen Ortes in der Nachbarschaft unserer Schule war sehr interessant für Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen und hat uns alle nachdrücklich beeindruckt. Claudia Lühker

Kreativ im Atelier „KunstSprung“
Die Kooperationsklasse der Elisabethschule besuchte am Dienstag das Atelier „KunstSprung“ an der Martinistraße. „KunstSprung“ ist ein Kunstvermittlungs-Raum, der Raum bietet für eine eigensinnige künstlerische Gestaltung. Unter Anleitung der Designerin und Künstlerin Birgit Kannengießer gestalteten die Schüler*innen Kunstwerke inspiriert von der Fotografin Conny Borck. Mit ausreichend Freiraum für Fantasie, Ideen und Empfindungen ohne Wettbewerb und Anpassungsdruck bekamen die kleinen Künstler*innen der Kooperationsklasse die Möglichkeit sich auszuprobieren. Ein Besuch im Atelier „KunstSprung“ ermöglicht eine ästhetische Frühförderung, die den Prozess des kreativen Arbeitens in den Vordergrund stellt, ob allein oder in der Gruppe. Das Atelier ist fußläufig von der Schule zu erreichen. (Josephin Hoppe)








