Alle Beiträge von Manuel Kamp

Cool Running ist wieder unterwegs

Im malerischen Hagen am Teutoburger Wald starteten nach längerer Zeit die ersten Wandertouren des Projekts „Cool Running“. Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen entdeckten im März und Juni den Borgberg, machten Rast an der Almhütte, von der die Gruppen einen traumhaften Blick über das Örtchen Hagen genießen konnten, gingen Wasser treten und kochten ihr Mittagessen auf Gaskochern an der Teufelsquelle. Selbstversorgung, Ausdauer und der Wille etwas aus eigener Kraft und Anstrengung zu schaffen, standen im Vordergrund. Begeistert und ausgepowert erreichten die Schülerinnenund Schüler nach ca. 6 bis 7km Rundwanderweg den Wanderparkplatz in der Kollage, in Hagen a.T.W. Auf dem Heimweg ertönte ein lautes „Das war soo cool, wann machen wir das nochmal?“.

 

Die nächste Tour ist bereits geplant und vielleicht seid ihr das nächste Mal dabei.

Euer „Cool Running – Team“!

 

Future Food Ausstellung

Die Klasse 10b hat am 15.06.22 die Future Food Ausstellung im Museum Industriekultur besucht. Im ersten Teil haben wir uns mit den heutigen Lebensmitteln auseinandergesetzt. Wir haben erfahren, dass in Deutschland pro Tag eine LKW- Ladung Lebensmittel- Müll produziert wird. Ausgehend davon haben wir uns mit der Fragestellung beschäftigt, wie dieses vermieden werden kann und welche Schritte heute schon möglich sind. So haben wir eine Gurke gegessen, die wie Salat aussah und auf diese Weise platzsparend sei. Nach einer kleinen Pause sind wir gestärkt in den zweiten Teil gestartet. Wir waren in einem nachgebauten Tanten Emma Laden. Dort haben wir uns die kleinere Warenauswahl angeschaut. Nach einer kurzen Einführung durften wir selber im Tanten Emma Laden tätig werden. Vor allem die alte Kasse war das Highlight. Insgesamt war es ein gelungener Besuch.

Eine Reise zu „Alice im Wunderland“

Voller Vorfreude auf die Veranstaltung stiegen heute insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 1-9 bei strahlendem Sonnenschein in die Reisebusse ein. Heißbegehrt und sofort besetzt wurden die vorderen Sitzplätze in der oberen Reihe des VIP-Doppeldeckerbusses. Auf der Waldbühne Kloster Oesede tauchten die Schülerinnen und Schüler dann bei selbst zubereiteten Brötchen und reichlich Verpflegung für eine Stunde zu „Alice im Wunderland“ ein. Die Darstellerinnen und Darsteller sorgten für spannende und lustige Momente. Die kurze Pause nutzten viele Schülerinnen und Schüler für Bewegung und Erfrischungsgetränke. Mit neuen Erfahrungen im Gepäck kehrten sie mit diesem eindrucksvollen Erlebnis wieder zur Montessori-Schule zurück.

Einführungsfeier Christian Albrecht

Schon seit Anfang des Schuljahres ist Christian Albrecht als neuer zweiter Konrektor im  Einsatz. Am Freitag fand nun endlich die Einführungsfeier statt.  Herr Albrecht wurde von Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung herzlich in seinem neuen Amt begrüßt.

Besuch bei den Hühnern in der Montessori-Schule

Wir sind die Klasse 5c, drei Mädchen und drei Jungen. In der Schule lernen wir das Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch lernen wir das Leben und die Lebensräume wichtiger Tiere unserer Umgebung kennen, wie beispielweise der Bienen und  Hühner. Dafür gibt es verschiedene Projekte an der Montessori Schule, um sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Herr Lange hat sich Gedanken gemacht und das Hühnerprojekt der Montessori Schule ins Leben gerufen. Am 1.12.2021 haben wir das erste Türchen unseres Adventskalender geöffnet. Darin stand: „Liebe Klasse 5c, euer Adventskalender-geschenk für den 1. Dezemeber ist der Besuch und die Fütterung der Hühner.“ Wir waren sehr überrascht und haben uns sofort auf den Weg gemacht. „MOMEEEEEENT!“, rief unsere Klassenlehrerin Frau Strüwe, „ob die Hühner auch 2G sind?“ Wir mussten nur lachen, denn wir wissen ja, dass die Hühner nicht wegen Corona geimpft werden. Die Hühner sind braun und haben auf dem Kopf, auf dem Nacken und am Schwanz schwarze Federn. Sie mögen keinen Regen. Wenn es regnet, verstecken sie sich unter einem großen Baum oder bleiben in ihrem Stahl, damit sie wenig Wasser ab-bekommen. Sie finden Bananen sehr lecker. Des-wegen haben wir für sie eine Banane mitgebracht. Frau Woppowa hat uns gezeigt, wie sie leben und was sie während des Tages machen. Zum Beispiel haben die Hühner eine Toilette, die regelmäßig gesäubert wird, weil Hühner Sauberkeit gut finden. Sie haben einen Futterspender. Ein Futterspender ist ähnlich wie ein Kühlschrank für die Menschen, erklärte uns Frau Woppowa. Wenn die Hühner Hunger haben, dann können sie zum Futterspender gehen und sich selbst bedienen. Ein Bett zum Schlafen haben sie auch. Das sind zwei Äste. Im Freiland suchen sie sich einen Baum aus und klammern sich mit ihren Füßen an einem hohen Ast, damit sie nicht von einem Fuchs oder anderen Tieren gefressen werden. Es war eine sehr schöne Überraschung. Wir freuen uns auf die weiteren Adventskalendergeschenke, auf den Weihnachts-mann und auf die Weihnachtsferien!

Liebe Grüße

Eure Klasse 5c

Shahad, Justin, Meryem, Jesco, Kati und Leon

Trocken und “gut gepolstert” in den Herbst

Dank einer großzügigen Spende der Rudolf und Ingrid Fröhner Stiftung konnte der Förderverein ein maßangefertigtes Therapiepad für Peo und Reitregenmäntel für die Schülerinnen und Schüler anschaffen.
DANKESCHÖN!!!

Mittelalter in der 7k

Wir haben gelernt, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben.
Ritter haben die Menschen beschützt.
Mönche haben gebetet und auch in Krankenhäusern und Schulen gearbeitet.
Es gab verschiedene Handwerker und Händler.

Wer genau hinschaut, kann auf unserer Burg sogar die Schatzkammer finden!

 

Steckenpferdreiten

Unser Steckenpferdreiten 2021

Lange wussten wir nicht, ob das Steckenpferdreiten dieses Jahr stattfindet. Doch dann stand fest, dass wir in einer sehr kleinen und verkürzen Form an diesem besonderen Ereignis teilnehmen können.

In den Wochen vor den Herbstferien haben wir uns auf das große Friedensfest vorbereitet. Wir haben viel über unsere Stadt Osnabrück gelernt und haben unsere Steckenpferde gestaltet und unsere Regenbogenhüte gebastelt.

Am 14.10. konnten wir dann voller Vorfreude losreiten Richtung Innenstadt, besonders auf die süße Brezel, die jedes Kind vom Oberbürgermeister bekommt.

Auf dem Weg in die Stadt haben wir viel gesungen und sorgten auch mit den bunten Hüten und Steckenpferden für großes Aufsehen, sodass viele Menschen, die uns begegneten, uns fröhlich begrüßten.

Auf dem Domplatz angekommen wurden wir mit unseren Steckenpferden zum Rathaus begleitet. Oben auf der Rathaustreppe hat uns der Oberbürgermeister Herr Griesert die Brezel überreicht.

Danach durften wir noch mit einem lustigen Musiker das berühmte Lied „Wir Reiter zieh´n durch Osnabrück“ singen. Hier haben wir alle unser Bestes gegeben und den ganzen Marktplatz mit unserem Gesang beschallt.

Zum Schluss haben wir hinter der Marienkirche unsere Brezel genossen. Das war köstlich!

Es war ein tolles Erlebnis und wir sind froh und stolz, dass wir dabei waren!

Die Klasse 4a

Monte-Girls and -Boys beim Klatschmohn-Festival

Das nächste Theaterfestival KLATSCHMOHN findet vom 5. bis 7. Juli 2021 als Live-Stream aus dem Kulturzentrum Pavillon statt! Die Teilnahme ist kostenlos, Ihr könnt Euch dafür anmelden, oder auch einfach diesem Link folgen.

https://www.youtube.com/channel/UC25e5HUBGBwLGgQE0mK8tUQ

Aus dem Studio von der Pavillonbühne senden wir Euch viel Filmbeiträge der teilnehmenden Gruppen, Interviews mit den Musiker*innen und Schauspieler*innen, informieren über aktuelle inklusive Kunstprojekte und geben Euch zu Hause auch die Möglichkeit Euch im Chat zu äußern oder bei Mitmachaktionen aktiv zu werden.

Das gesamte KLATSCHMOHN-Team freut sich auf Eure Teilnahme!

Am Mittwoch, den 07.07.2021, ab 10:00 Uhr sind die Monte-Girls and –Boys dabei!

Lauf mit und bleib fit!

Einige Klassen nahmen an der Aktion „Lauf mit und bleib fit“ von Special Olympics Niedersachsen teil. Ausgestattet mit vom Veranstalter ausgeliehenen Fitnesstracker hieß es, möglichst viele Schritte zählen, die innerhalb einer vierzehntägigen Zeitspanne registriert wurden. Die Klassen nutzten die Gelegenheit, um viel Zeit in der frischen Frühlingsluft zu verbringen, um gemeinsam zu wandern und dabei auch neue Wege in Osnabrück kennenzulernen. So kamen über 900.000 Schritte zusammen, die in der Gesamtwertung einen achtbaren 4.Platz im Ranking von 8 teilnehmenden Einrichtungen ergaben. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhielt eine Urkunde mit der persönlichen Gesamtschrittzahl. Mit Spannung wurde das Ergebnis des schulinternen Wettbewerbs erwartet, um die erfolgreichste Klasse und die erfolgreichsten Schüler/innen zu küren. Allen hat es sehr viel Spaß gemacht, so dass wir diese Aktion gern wiederholen werden.

Olaf Stein